Deutschland

Internet: Finanziert deutsche Online-Werbung Gotteskrieger?

Werbegelder deutscher Unternehmen und Einrichtungen fließen direkt an Webseitenbetreiber, die islamistische Inhalte verbreiten. Sogar eine Werbung der Bayerischen Staatsregierung wurde auf einer Propagandaseite von Gotteskriegern ausgemacht, wie Medien berichten.
Internet: Finanziert deutsche Online-Werbung Gotteskrieger?Quelle: AFP

Finanzieren deutsche Wirtschaft und Politik islamistische Propaganda? Wenn ein Bericht des TV-Magazins Report München zutrifft, dann ja. Die Reporter haben auf islamistischen, antisemitischen und homophoben Webseiten nach Online-Werbebannern deutscher Unternehmen und Institutionen gesucht – und würden fündig: Dem Magazin zufolge befanden sich Werbebanner der Postbank neben einem Dschihadisten-Chat, Anzeigen des Schuhherstellers Buffalo, des Brillenladens Fielmann und des Optikkonzerns Carl Zeiss auf militanten Islamisten-Seiten. Besonders pikant: Sogar Werbung der Bayerischen Staatsregierung konnten die Reporter auf Internetseiten mit islamistischen Inhalten aufspüren. Diese Beispiele seien keine Einzelfälle.

Die betroffenen Unternehmen beteuern allesamt, von diesen Zuständen nichts gewusst zu haben. Die Online-Werbung werde durch das "Google-Display-Network" gesteuert, man habe darauf keinen Einfluss.

Der Online-Werbemarkt in Europa ist mittlerweile größer als der TV-Werbemarkt. Laut Informationen des mit der Materie befassten Interactive Advertising Bureaus wurden in diesem Bereich bereits 2016 über 40 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Report München zitiert den EU-Sicherheitskommissar Julian King, der die Online-Werbefirmen dazu auffordert, aktiv zu werden:

Wir brauchen besondere Anstrengungen der Werbefirmen. Die Sachen müssen vom Netz!

Der Internetriese Google, der für einen Großteil der Onlinewerbung verantwortlich ist, erklärte dem Politmagazin, die Content-Richtlinien würden es eigentlich verbieten, dass auf extremistischen Webseiten Online-Werbung geschaltet werde. Einzelfälle wolle man nicht kommentieren.

Mehr zum Thema - Zahl der islamistischen Gefährder in Baden-Württemberg deutlich angestiegen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.