Deutschland

Wahlbeobachter des Europarats in Berlin eingetroffen

Am Sonntag findet in Berlin die Wiederholung der verpatzten Landeswahl von 2021 statt. Um einen geordneten Ablauf zu garantieren, sollen heute auch internationale Wahlbeobachter in Berlin eingetroffen sein.
Wahlbeobachter des Europarats in Berlin eingetroffenQuelle: Legion-media.ru © Jürgen Ritter

In Berlin sind die Vertreter des Kongresses der Gemeinden und Regionen des Europarates (KGRE) eingetroffen. Sie sollen die Wiederholung der Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses und der Bezirksparlamente am Sonntag begleiten. Eingeladen hatte sie der neue Landeswahlleiter, Stephan Bröchler, Professor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

Wegen "schwerer systemischer Mängel" hatte der Berliner Verfassungsgerichtshof die Wahlen am 26. September 2021 für ungültig erklärt und am 16. November 2022 die Wiederholung angeordnet. Dass internationale Wahlbeobachter eine Landeswahl beobachten, ist ein Novum in der deutschen Geschichte.

Jeder kann Wahlbeobachter werden

Laut Landeswahlleiter Bröchler meldeten sich für die Wiederholungswahl rund 52.000 Wahlhelfer, 10.000 mehr als benötigt. Unabhängig von den Wahlhelfern kann aber jeder, der möchte, jederzeit den Ablauf in einer Wahl beobachten. Laut dem Bundeswahlgesetz braucht es hierzu weder Anmeldung noch Genehmigung.

Seit der verpatzten Wahl in Berlin geht das auch mit anderen Beobachtern zusammen. So organisiert und vernetzt die Eine-für-Alle-Partei für Sonntag Wahlbeobachter. Das Ziel der Initiative ist wenigstens ein Wahlbeobachter pro Wahllokal, angesichts der 3.764 Wahllokale in Berlin sicher keine Kleinigkeit.

Mehr zum Thema – Grüne Spitzenkandidatin Jarasch plant "fairen Vermieterführerschein" für Berlin

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.