Deutschland

Studie: Größte Sorge der Deutschen sind steigende Lebenshaltungskosten

Die neueste Ausgabe der Langzeitstudie "Die Ängste der Deutschen" von der R+V-Versicherung zeigt auf, dass 67 Prozent der Befragten sich vor allem Sorgen um die steigenden Lebenshaltungskosten machen. Die zweitgrößte Sorge der Deutschen ist die vor unbezahlbarem Wohnraum.
Studie: Größte Sorge der Deutschen sind steigende LebenshaltungskostenQuelle: Gettyimages.ru © Malte Mueller

Die neueste Ausgabe der Studie "Die Ängste der Deutschen" zeigt auf, dass sich die Deutschen vor allem Sorgen um ihr Geld machen. 67 Prozent der Befragten erklärten, sie hätten große Furcht davor, dass alles immer teurer wird. Gleich danach folgt mit 58 Prozent die Befürchtung, keinen bezahlbaren Wohnraum mehr zu finden.

Vor einem Jahr lagen die Geldsorgen bei der gleichen Umfrage mit 50 Prozent noch auf Platz zwei. Dahinter folgten Sorgen vor höheren Steuern oder finanzielle Folgen der Corona-Krise. "Der bange Blick in den Geldbeutel lässt die finanziellen Ängste in die Höhe schnellen", erklärte der Studienleiter Grischa Brower-Rabinowitsch während der Präsentation durch die R+V-Versicherung am Montag.

Er ergänzte, dass die Deutschen in fast jedem Lebensbereich die drastischen Preissteigerungen spüren würden. Doch auch die Kriegsangst hat laut der Studie zugenommen. Den höchsten Anstieg gab es demnach bei der Sorge vor einem Krieg mit deutscher Beteiligung. Davor fürchten sich 26 Prozent der Befragten. Einen ähnlich großen Anstieg innerhalb der Studie habe es zuletzt 1999 wegen des Kosovo-Krieges gegeben.

Für die Studie wurden vom 13. Juni bis 23. August 2.400 repräsentativ ausgewählte Männer und Frauen ab 14 Jahren befragt.

Mehr zum ThemaGazprom-Chef Alexei Miller macht düstere Vorhersagen für die EU

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.