Deutschland

Umfrage: Jeder zweite Deutsche muss sich wegen Inflation und Sanktionen finanziell einschränken

Als Ergebnis einer Civey-Umfrage müssen 49 Prozent der Deutschen wegen der gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise den Geldbeutel enger schnallen. Die Bereitschaft, wegen der Sanktionen gegen Russland auch persönlich finanzielle Konsequenzen zu tragen, ist kaum vorhanden.
Umfrage: Jeder zweite Deutsche muss sich wegen Inflation und Sanktionen finanziell einschränkenQuelle: www.globallookpress.com © via www.imago-images.de

Deutschland muss den Gürtel enger schnallen. Die hohen Energie- und Lebensmittelpreise haben zur Folge, dass sich fast die Hälfte der Deutschen finanziell einschränken muss. In einer am Freitag veröffentlichten repräsentativen Civey-Umfrage für den Fernsehsender der Welt gaben 49 Prozent der Deutschen an, aufgrund der massiven Inflation sparen zu müssen. 42 Prozent der Befragten müssen sich dagegen wegen der Rekord-Preise nicht einschränken.

Die Bereitschaft, wegen der Sanktionen gegen Russland auch persönlich finanzielle Konsequenzen zu tragen, ist kaum vorhanden: Nur 44 Prozent der Deutschen sind bereit, etwa mit höheren Energiekosten persönlich einen Beitrag zu den Sanktionen zu leisten. 46 Prozent wollen persönlich nicht für die Mehrkosten der Sanktionspolitik aufkommen.

Dafür sollen aber Unternehmen höhere Steuern zahlen, die von den Folgen des Ukraine-Kriegs profitieren. 64 Prozent der Befragten befürworten eine solche Zusatzbesteuerung von kriegsbedingten Gewinnen, nur 27 Prozent sind dagegen. Bestes Beispiel ist der Rüstungskonzern Rheinmetall. Dessen Börsenwert hat sich seit Beginn des Krieges in der Ukraine fast verdreifacht.

Mehr zum ThemaAuch Mercedes-Chef warnt: Gaslieferstopp würde weite Teile der Wirtschaft betreffen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.