Deutschland

Kegelrobbengeburten in deutscher Nordsee erreichen Rekordstand

Einst waren die Meeressäuger nahezu ausgestorben, nun vermehren sie sich von Jahr zu Jahr stetig: die Kegelrobben. In der Wurfsaison 2021/22 wurde in der deutschen Nordsee ein neuer Geburtenrekord registriert. Alles deutet auf eine Stabilisierung der Bestände an den deutschen Küsten hin.
Kegelrobbengeburten in deutscher Nordsee erreichen RekordstandQuelle: Gettyimages.ru © Claus Cramer / 500px

An der Nordseeküste von Niedersachsen und Schleswig-Holstein sind in der Wurfsaison 2021/22 Höchststände bei den Kegelrobben-Geburten registriert worden. Im Niedersächsischen Wattenmeer wurden bei Zählflügen Ende November und Mitte Dezember in der Spitze 432 junge Kegelrobben an der Küste gesichtet.

Christian Abel von der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven betonte gegenüber der dpa:

"Das ist wieder eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr."

Bereits in der vorangegangenen Wurfsaison 2020/21 war ein Geburtenrekord gemeldet worden – damals wurden 372 Jungtiere gezählt.

In Schleswig-Holstein leben viele Tiere auf der Hochseeinsel Helgoland. Die Geburtenzahl steigt dort ebenfalls von Jahr zu Jahr. 670 Kegelrobben-Geburten sind nach Angaben des Vereins Jordsand mit Stand Ende Januar verzeichnet worden – etwas über ein Dutzend Tiere mehr als im Vorjahreszeitraum.

Die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) ist laut NABU Schleswig-Holstein "das größte deutsche Raubtier". Sie wird häufig mit ihrem kleineren Vetter, dem Seehund (Phoca vitulina), verwechselt. Lange Zeit war diese Robbenart durch intensive Bejagung an den deutschen Küsten verschwunden. Erst seit etwa 40 Jahren leben dort wieder Kegelrobben. In den 1980er Jahren entstanden Kolonien vor Amrum, Juist, Norderney und Borkum sowie auf der Helgoländer Düne. Seitdem steigt die Zahl dieser Tiere langsam, aber stetig an.

Mehr zum Thema - "Besorgniserregender" Rückgang der Schweinswal-Population in deutscher Nordsee

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.