Deutschland

Globaler Chipmangel: Opel Eisenach schließt – vorerst bis zum Jahresende

Der Autobauer Opel schließt sein Werk in Eisenach wegen Lieferengpässen bei wichtigen Bauteilen von kommender Woche an. Vorerst bis zum Jahresende. Opel gehört zum europäischen Großkonzern Stellantis.
Globaler Chipmangel: Opel Eisenach schließt – vorerst bis zum JahresendeQuelle: www.globallookpress.com © Martin Schutt/dpa

Die Opelwerke in Eisenach schließen in der kommenden Woche die Werkstore. Mindestens bis zum Ende des Jahres. Das teilte der Konzern Stellantis, zu dem Opel gehört, laut Automobilwoche am Donnerstag mit. Grund sind Engpässe bei wichtigen Bauteilen.

Ein Sprecher von Opel sagte: "Die globale Automobilindustrie befindet sich aufgrund der anhaltenden Pandemie und einem weltweiten Mangel an Halbleitern in einer Ausnahmesituation. In dieser anspruchsvollen und unsicheren Lage plant Stellantis, Anpassungen der Produktion vorzunehmen."

1.300 Mitarbeiter in Eisenach sind von der Schließung betroffen. Für sie ist Kurzarbeit vorgesehen, wie der Sprecher ausführte. Aufgrund der Lieferengpässe wurde die Herstellung von Kraftfahrzeugen am Standort bereits vor einiger Zeit reduziert.

Wie Opel weiter mitteilte, soll Anfang 2022 die Produktion des SUV Grandland in Eisenach wieder anlaufen. Sofern die Lieferketten es ermöglichen.

Wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) vor einiger Zeit berichtete, macht der Mangel an Computerchips der gesamten Branche zu schaffen. So landeten die Bilanzen der Autozulieferer im zweiten Quartal dieses Jahres nahezu durchweg in den "roten Zahlen". Ausnahmen bilden nur die klassischen Teile wie zum Beispiel Reifen.

Die globale Autoproduktion sank vom ersten zum zweiten Quartal um fast neun Prozent, besonders in Europa und Nordamerika. Lediglich China konnte sein Niveau in etwa halten, wie RND ausführt.

Mehr zum ThemaNach 20 Jahren: Opel schreibt wieder schwarze Zahlen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.