Deutschland

Gerichtsurteil: Kurzarbeit führt auch zu geringerem Urlaubsanspruch

Laut einem Urteil des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf kürzt Kurzarbeit nicht nur die Arbeitszeit, sondern auch den Urlaubsanspruch von Betroffenen. Schon zuvor wurde bekannt, dass auf Kurzarbeiter auch spürbare Steuernachzahlungen zukommen könnten.
Gerichtsurteil: Kurzarbeit führt auch zu geringerem UrlaubsanspruchQuelle: Gettyimages.ru

Geklagt hatte eine Teilzeitbeschäftigte in Drei-Tage-Woche. Sie hatte wegen der pandemiebedingten Kurzarbeit im vergangenen Jahr drei Monate lang nicht gearbeitet, bestand aber auf den vollen Urlaubsanspruch. Kurzarbeit erfolge nicht auf Wunsch des Arbeitnehmers, sondern im Interesse des Arbeitgebers und sei keine Freizeit, argumentierte die Klägerin – und scheiterte.

Der Jahresurlaub 2020 stehe ihr nur anteilig im gekürzten Umfang zu, so das Gericht. Der Erholungsurlaub bezwecke, wie der Name sagt, sich zu erholen. Dies setze aber eine Tätigkeit voraus. Laut den Richtern setzt der Anspruch auf Urlaub voraus, dass man auch tatsächlich arbeite. Das Landesarbeitsgericht folgt damit in seiner Auffassung dem Europäischen Gerichtshof (EuGh), der zuvor bereits in anderen, ähnlichen Verfahren entsprechend geurteilt hatte.

Zuvor war schon bekannt geworden, dass auf Kurzarbeiter auch spürbare Steuernachzahlungen zukommen könnten. Wie die Bundesregierung auf eine Anfrage der Linkspartei im Bundestag mitteilte, nimmt der Fiskus für das Steuerjahr 2020 1,6 Milliarden Euro durch den sogenannten Progressionsvorbehalt beim Kurzarbeitergeld ein. Dieser Vorbehalt bedeutet, dass das Kurzarbeitergeld den Steuersatz für den regulären Lohn und sonstige Einkünfte der Beschäftigten erhöht.

Mehr zum ThemaGreift der Staat bei Kurzarbeitern in die Tasche? Spürbare Steuernachzahlungen erwartet

(rt de/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.