Deutschland

Nach Brandanschlag auf Berliner Kiezkneipe: Staatsschutz prüft antisemitisches Motiv

Nach einem Brandanschlag auf eine Kneipe in Berlin-Lichtenberg hat der für politisch motivierte Straftaten zuständige Staatsschutz im Landeskriminalamt die Ermittlungen übernommen. Es bestehe der Verdacht der schweren Brandstiftung, zitiert rbb einen Sprecher der Behörde.
Nach Brandanschlag auf Berliner Kiezkneipe: Staatsschutz prüft antisemitisches Motiv

Die Kiezkneipe mit dem Namen "Morgen wird besser" brannte am Freitag in den frühen Morgenstunden nach Ladenschluss aus und wurde dabei fast vollständig zerstört, wie Aufnahmen aus dem Inneren des Lokals zeigen. 

Der jüdische Besitzer geht von einer politisch motivierten Tat aus. Er habe immer wieder Drohungen erhalten, die letzte am Montag vor dem Brand.

Nach Informationen des Tagesspiegel handelt es sich bereits um den vierten Anschlag innerhalb weniger Jahre auf die Location. Laut Anwohnern habe die im Mai 2014 eröffnete Kneipe von Anbeginn im Visier von Neonazis gestanden.

Die Drohungen hätten in letzter Zeit zugenommen, so der Besitzer, der einen antisemitischen Hintergrund für den Brandanschlag vermutet. Auf die Tür wurde neben einem Davidstern die Zahl 28 eingeritzt, die in rechtsextremen Kreisen als Chiffre für die militante Organisation "Blood and Honour" genutzt wird, deren deutscher Ableger im September 2000 verboten wurde. 

Die "Antifaschistische Vernetzung Lichtenberg" hat für Dienstagabend zu einer Solidaritätskundgebung für die Kneipe aufgerufen. Da diese sich im Erdgeschoss eines Wohnhauses befindet, hätten die Täter "den Tod von Menschen mindestens in Kauf genommen", heißt es in einem Aufruf. Diesem schloss sich auch Hanna Reichhardt an. Die stellvertretende Bundesvorsitzende der Jusos ist eine Anwohnerin, das "Morgen wird besser" nach eigenen Worten ihre Stammkneipe. "Ich hasse und ich liebe diesen Kiez", schrieb sie in einem ersten Tweet zu dem Anschlag.

Mehr zum Thema - Affäre um "NSU 2.0"-Drohmails: Ex-Polizeibeamter aus Bayern und Ehefrau vorläufig festgenommen 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.