Deutschland

"BVG folgt politischen Parolen" – Kritik an Umbenennung des Berliner U-Bahnhofs "Mohrenstraße"

An der Umbenennung des U-Bahnhofs "Mohrenstraße" gibt es Kritik. Der Sprecher einer Bürgerinitiative erklärte im Gespräch mit RT Deutsch, dass die BVG damit nur politischen Parolen folge und den tatsächlichen historischen Hintergrund des Namens ignoriere.
"BVG folgt politischen Parolen" – Kritik an Umbenennung des Berliner U-Bahnhofs "Mohrenstraße"© Screenshot: Twitter / Weil wir dich lieben / BVG_Kampagne

Der Berliner U-Bahnhof "Mohrenstraße" soll bis Ende des Jahres umbenannt werden. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) begründeten die Umbenennung in einer Mitteilung vom Freitag so:

Aus Verständnis und Respekt für die teils kontroverse Debatte um den Straßennamen hat die BVG sich nun entschieden, ihn nicht weiter für die Benennung des U-Bahnhofs zu verwenden. Als weltoffenes Unternehmen und einer der größten Arbeitgeber der Hauptstadt lehnt die BVG jegliche Form von Rassismus oder sonstiger Diskriminierung ab.

Künftig soll die Station der U-Bahnline 2 den Namen der angrenzenden Glinkastraße tragen. Diese ist nach dem russischen Komponisten Michail Iwanowitsch Glinka (1804-1857) benannt.

Mehr zum ThemaFasbenders Woche: Die Mohrenstraße muss weg!

Die Bürgerinitiative "Pro Mohrenstraße" befasst sich seit Jahren mit der Historie des Namens. Der lose Zusammenschluss aus etwa 60 Anwohnern und Gewerbetreibenden existiert seit 2014 und hat das Ziel, den wahren geschichtlichen Hintergrund darzustellen. Dieser sei nämlich nicht rassistisch, erklärte Sprecher Bodo Berwald im Telefoninterview RT Deutsch.

Gerne hätten wir zu diesem Thema auch mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland Bund e. V. gesprochen. Doch deren Pressesprecher ließ den Interviewtermin ohne Rückmeldung verstreichen und erklärte später, nicht mit RT Deutsch sprechen zu wollen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.