Gesellschaft

Online-Umfrage zu Alkohol und Drogen: Briten betrinken sich am häufigsten

Die diesjährigen Ergebnisse der Global Drug Survey, einer großen Online-Umfrage zum Thema Alkohol und Drogen, zeigen, was und wie oft Menschen auf der ganzen Welt trinken, schlucken oder rauchen. Briten sind demnach am häufigsten im Rauschzustand.
Online-Umfrage zu Alkohol und Drogen: Briten betrinken sich am häufigstenQuelle: www.globallookpress.com

An der anonymen Online-Umfrage nahmen rund 124.000 Menschen – davon waren 59 Prozent Frauen – aus über 30 Ländern teil. Die Umfrage wurde vom 29. Oktober bis zum 30. Dezember 2018 durchgeführt. 57 Prozent der Befragten waren 25 Jahre oder jünger, 19 Prozent waren 35 Jahre alt oder älter. Die Ergebnisse seien nicht repräsentativ, betonen die Studienautoren, lieferten jedoch wichtige Daten dazu, warum und wie oft Menschen zu legalen und illegalen Drogen greifen. 

Die Briten betrinken sich laut Umfrageergebnissen am häufigsten – und zwar an 51 Tagen im Jahr, verglichen mit einem Durchschnittswert von 33 Tagen. Die englischsprachigen Länder führen die Rangliste der am meisten trinkenden Nationen an: gleich hinter Großbritannien liegen die USA, Kanada und Australien. Die Einwohner dieser Länder betrinken sich somit etwa einmal pro Woche. Die Deutschen liegen mit 21,5 berauschenden Tagen pro Jahr also unter dem weltweiten Durchschnitt.

Den Umfrageergebnissen zufolge stellte sich heraus, dass die Teilnehmer in 20 Prozent aller Fälle das Trinken anschließend bereuten. Meistens handelt es sich um Frauen im Alter von 25 Jahren. Frauen aus dem deutschsprachigen Raum bilden übrigens die größte Gruppe, die zugab, ihren Alkoholkonsum im Nachhinein zu bereuen. Am wenigsten besorgt über ihren Rausch waren Männer im Alter von 25 Jahren und jünger. Fast 40 Prozent aller Befragten gaben an, künftig ihren Alkoholkonsum senken zu wollen.

Weitere Befragungen behandelten den Konsum anderer Drogen wie Cannabis, Kokain oder Amphetaminen. 13 Prozent der Befragten aus Deutschland wurden in den letzten zwölf Monaten von der Polizei auf Drogen kontrolliert. In acht Prozent der Fälle wollte die Polizei Schmiergeld haben, "um die Sache zu vergessen". Knapp 15 Prozent aller Befragten weltweit erlebten schon einmal eine Kontrolle mit einem Drogenhund.

Eine weitere Frage, die dem Geist der Zeit entspricht, ist, ob Menschen bereit wären, mehr für Fairtrade-Kokain zu bezahlen. Das Ergebnis: 71 Prozent der Befragten, die Kokain konsumieren, befürworten einen regulierten Kokainmarkt.

Zum Schluss führte die Studie eine Statistik über den Alkohol- und Drogenkonsum in unterschiedlichen Ländern an:

- Etwa 85 Prozent aller Kanadier gaben an, letztes Jahr Cannabis konsumiert zu haben. Damit ist dies die am häufigsten konsumierte Droge in Kanada.

- Fast die Hälfte aller Drogenkonsumenten aus Finnland gab an, die Drogen letztes Jahr im Darknet gekauft zu haben.

- Bei LSD ist laut Umfrage das Preis-Leistungs-Verhältnis am besten, bei Alkohol, der in Bars und Restaurants ausgeschenkt wird, am schlechtesten.

- Die Italiener sind jene Nation, die Cannabis und Tabak am häufigsten mischen.

- In Neuseeland wird das teuerste Kokain angeboten. Dort kostet es etwa 220 Euro pro Gramm – 58-mal so teuer wie in Kolumbien. Zum Vergleich: In Deutschland kostet ein Gramm Kokain laut Umfrage etwa 58 Euro.

Mehr zum Thema - Madrid: Tausende demonstrieren für Legalisierung von Marihuana und rauchen Riesen-Joints

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.