Gesellschaft

Ende eines Zeitalters? Die Vernunft ist auf dem Rückzug

Die Vernunft ist auf dem Rückzug, immer öfter werden Entscheidungen moralisch begründet. Das ist besorgniserregend und gefährlich. Wo nicht rational argumentiert, sondern moralisiert wird, steht die Zukunft menschlichen Zusammenlebens auf dem Spiel.
Ende eines Zeitalters? Die Vernunft ist auf dem Rückzug© Wikipedia - Gemeinfrei

von Andreas Richter

Mit der Vernunft ist es so eine Sache. Der Begriff bezeichnet die menschliche Fähigkeit, durch Denken zur Erkenntnis zu gelangen und an dieser das eigene Handeln auszurichten. Vernünftiges Denken beinhaltet einen Anspruch auf begründbar richtiges Handeln.

Nun lässt sich kaum behaupten, dass Menschen als Individuen und in Gruppen immer vernünftig handelten, ganz im Gegenteil. Dennoch galt Rationalität seit dem Zeitalter der Aufklärung weithin als Leitbild individuellen und kollektiven Handelns. Vernunftgeleitetes Handeln versprach, den Anforderungen der Realität am ehesten gerecht zu werden.

Seit einigen Jahren verblasst dieses Leitbild. Nicht nur in Deutschland wird in Gesellschaft und Politik immer weniger rational argumentiert und immer mehr moralisch. Wo die rationale Argumentation versucht, den besten Weg zum Erreichen des Zwecks zu ergründen, und dabei auch unterschiedliche Positionen und Interessen miteinander vereinbaren kann, kennt das moralische Argumentieren nur die Extreme Gut und Böse.

Beispiele für diese Entwicklung gibt es zuhauf. In der Außenpolitik muss man nur auf US-Außenminister Mike Pompeo blicken, der im Ernst behauptet, dass die USA mit ihrem Erdgas im Gegensatz zu anderen Werte exportiere, während andere böse Zwecke verfolgten. Und Präsident Donald Trump sei von Gott geschickt worden, um das jüdische Volk zu schützen.

Auch in Deutschland breitet sich diese Rhetorik aus. Bereits vor 20 Jahren hatte man den Angriff auf Jugoslawien perfiderweise damit begründet, ein "neues Auschwitz" verhindern zu müssen. Dieser Tage nannte die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg eine "Prophetin". Die Ikonisierung und Verehrung der jungen Schwedin lässt ohnehin tief blicken. Statt sich in der energiepolitischen Debatte mit Argumenten aufzuhalten, greift man auf eine Heilsfigur zurück.

Ging es bei der Jungfrau von Orléans vor 600 Jahren nur um Frankreich, soll die kleine Greta heute symbolhaft gleich die ganze Welt retten. Das ist so irre, wie es klingt, und es ist tatsächlich eine Rückkehr ins Mittelalter und eine Abkehr von den Werten der Aufklärung. Womöglich sind wir wirklich am Ende des Zeitalters angekommen, das spätestens mit der Aufklärung im 18. Jahrhundert begonnen hatte. Die Vernunft jedenfalls ist auf dem Rückzug.

Als Ursache für diese Entwicklung kann man sicher ein Bedürfnis der Gesellschaft annehmen, eine aus den Fugen geratende Welt durch die Orientierung an klaren Kategorien wie Gut und Böse wieder überschaubar zu machen. Vor allem aber ist die Entwicklung auch Ergebnis der Moralisierung politischer Fragen durch Politiker und Interessengruppen. Zum Teil verdeckt sie eine Politik im Interesse des Finanzkapitals, die sich rational gegenüber den Wählern nicht begründen lässt.

Das Ganze ist nicht neu. Schon im Kalten Krieg waren diese Kategorien auf beiden Seiten gängig, allerdings konnte man dabei sehr wohl noch rational handeln bzw. verhandeln und sich dabei in die Rolle des anderen hineinversetzen. Diese Fähigkeit scheint heute zunehmend verloren zu gehen.

Mehr zum Thema - Einmal in Russland: Auf den Spuren des russischen Aberglaubens

Die Tendenz zur Moralisierung ist beunruhigend, und sie ist gefährlich. Wer sich selbst mit dem Guten und das Gegenüber mit dem Bösen identifiziert, wird kaum einen Grund haben, unterschiedliche Interessen auszumachen und zu diskutieren, er wird sich im Recht sehen, den anderen an sich zu negieren und gegebenenfalls zu bekämpfen – das gilt im Kleinen wie im Großen.

Darüber hinaus aber geht durch das ständige Moralisieren die Fähigkeit verloren, zu rational begründbaren, angemessenen Entscheidungen zu kommen. In Deutschland werden Gesetze beschlossen, die den Begriff "Gut" im Namen führen, bei anderen Gesetzen wird auf das Gesetzbuch Nummer 13 verzichtet, weil diese als Unglückszahl gilt. Gleichzeitig lässt ein Blick auf die Energie-, die Migrations- oder auch die Verkehrspolitik daran zweifeln, dass überhaupt noch nach rationalen Kriterien entschieden wird.

Die Folgen zeichnen sich bereits ab. Wer sich mit der hier skizzierten Entwicklung nicht abfinden will, dem bleibt nicht viel mehr, als an rational begründeten Argumenten festzuhalten und immer wieder die Diskussion zu suchen. Das ist weder einfach noch angenehm. Doch es gilt immer wieder klarzumachen, dass Moralisieren allzu oft den Weg zu unmoralischem und letztlich zerstörerischem Handeln eröffnet, um diesem Irrweg ein Ende zu bereiten.

Mehr zum Thema - Die Dialektik der liberalen Weltordnung

RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.