Gesellschaft

Ex-Amnesty-Direktor: Moralismus von Menschenrechtlern in der Migrationsfrage kontraproduktiv

Ein ehemaliger Direktor von Amnesty International kritisiert seinen ehemaligen Arbeitgeber und andere NGOs für deren Haltung in der Flüchtlingsdebatte. Während etablierte Parteien sich offen zeigten, würde innerhalb der Bevölkerung selbst die Reaktanz wachsen.
Ex-Amnesty-Direktor: Moralismus von Menschenrechtlern in der Migrationsfrage kontraproduktivQuelle: AFP

John Dalhuisen, ehemaliger Direktor der Abteilung für Europa und Zentralasien bei Amnesty International, hat in einem Gespräch mit der FAZ Amnesty und andere NGOs für ihre rigorose Haltung in der Migrationsdebatte kritisiert.

Dalhuisen, der Amnesty nach zehn Jahren verlassen hat, weil er den Kurs seiner Organisation nicht mehr mittragen wollte, spricht immer noch mit Hochachtung von seinen ehemaligen Kollegen. Diese seien hochintegre Menschen, die sich für eine gute Sache engagierten. Aber sie stellten dabei die falschen moralischen Überlegungen an.

Sie seien so sehr von der Richtigkeit ihres Anliegens - der Durchsetzung des Asylrechts und der Genfer Flüchtlingskonvention - überzeugt, dass sie Kompromisse verachteten. Damit trügen sie aber dazu bei, dass eine wachsende Mehrheit der Europäer einen zentralen Teil der Werte, für die Amnesty und andere Organisationen wie Human Rights Watch und Ärzte ohne Grenzen stehen, ablehnten. Dalhuisen meint:

Das größte Problem für die Menschenrechtsbewegung ist heute nicht, dass sie nicht bekommt, was sie fordert [...], sondern dass sie am Ende mit viel weniger dasteht als zuvor. Die Gefahr liegt nicht darin, dass etablierte Parteien die Migrationspolitik nicht übernehmen, die Menschenrechtler propagieren – sondern dass hinter diesen Parteien politische Kräfte erstarken, die bestehende Menschenrechte systematisch abbauen wollen.

Dalhuisen empfiehlt den Menschenrechtsorganisationen eine andere Strategie: Statt die politische Mitte dafür zu kritisieren, dass sie Mehrheitsverhältnisse berücksichtigt und Kompromisse eingeht, sollten sie mit dieser Mitte kooperieren und pragmatische Lösungen zum Nutzen der Migranten suchen. Ein Festhalten an Maximalpositionen stärke nur "rechte Demagogen und Populisten".

Mehr zum Thema - Transfer- statt Transitzentren: SPD und Union einigen sich im Asylstreit

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.