Gesellschaft

"Europa in die Knie zwingen": Ukrainisches Computerspiel zeigt Siegesparade der Nazis in Moskau

Eine Siegesparade der Wehrmacht auf dem Roten Platz in Moskau, mit Adolf Hitler und weiteren Topfiguren von Nazi-Deutschland auf der Tribüne: Ein in der Ukraine entwickeltes Computerspiel bietet dem Spieler eine alternative Realität. Moskau protestiert.
"Europa in die Knie zwingen": Ukrainisches Computerspiel zeigt Siegesparade der Nazis in Moskau© Screenshot/YouTube/Starni Games

Die russische UN-Vertretung in Genf hat ein neu erschienenes Computerspiel kritisiert, in dem die Spieler unter anderem die Truppen von Nazi-Deutschland zum Sieg führen können, wobei Hitler eine Parade in Moskau abnimmt.

Das Kriegsspiel "Strategic Mind: Blitzkrieg" verherrliche den Nazismus und internationale Verbrecher, die vom Nürnberger Tribunal verurteilt wurden, hieß es in einer Erklärung, die auf dem Twitterprofil der Vertretung veröffentlicht wurde. Der Tweet enthielt auch einen Screenshot aus dem Spiel, das Adolf Hitler und Nazi-Generäle auf der Tribüne des Lenin-Mausoleums auf dem Roten Platz in Moskau zeigt.

Das Spiel wurde von der in Kiew ansässigen Firma Starni Games entwickelt und vergangene Woche veröffentlicht. Der Spieler, so die Spielbeschreibung, wird während der Kampagne "die Wehrmacht führen und Europa in die Knie zwingen". Das Spiel umfasse "viele historische Persönlichkeiten" wie Erwin Rommel, Heinz Guderian und Hermann Göring. Einige der Schlachten sind historisch, andere erschaffen aber eine alternative Realität, in der die Achsenmächte letztendlich in Europa einen Sieg erringen.

Die Autoren des Spiels haben anscheinend eine Anspielung auf tatsächliche Ereignisse in die Handlung eingebaut. In einem Video werden Nazi-Generäle gezeigt, die hinter dem Rücken Hitlers über dessen Inkompetenz spotten. "Am wichtigsten ist es, dass wir Deutschland wieder großartig machen können", bemerkt einer von ihnen und spielt damit auf Donald Trumps Wahlkampfslogan an.

Mehr zum ThemaNach Empörung in Polen: Ukrainisches Videospiel "Cost of Freedom" spielt nicht mehr in Auschwitz

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.