Europa

Greenpeace kritisiert Atommüll-Exporte von Deutschland nach Russland

Das Frachtschiff "Michail Dudin" ist Mitte November mit rund 600 Tonnen Uranhexafluorid aus der westfälischen Urananreicherungsanlage Gronau in Sankt Petersburg angekommen. Der Atommüll soll über den europäischen Teil Russlands nach Nowouralsk weiterbefördert werden.
Greenpeace kritisiert Atommüll-Exporte von Deutschland nach RusslandQuelle: AFP © OLGA MALTSEVA

Der staatliche russische Atomenergiekonzern Rosatom bestätigte die Lieferung gegenüber dem Fraktionsleiter der Partei Jabloko in Sankt Petersburg, Boris Wishnewski, in einem Brief. Das Unternehmen betonte jedoch, dass der Stoff zur Anreicherung genutzt werde. Die Lagerung im Frachtschiff sei für die Bewohner von Sankt Petersburg und die Umwelt ungefährlich. Zudem soll der Transport sowohl russischen als auch internationalen Anforderungen entsprechen.

Laut der Umweltorganisation Greenpeace Russland soll der Atommüll von Sankt Petersburg nach Nowouralsk nahe der Stadt Jekaterinburg gebracht werden. Raschid Alimow von Greenpeace sagte am Donnerstag:

Unter dem Deckmantel der 'wertvollen Rohstoffe' importiert Russland in Wirklichkeit Abfälle der Urananreicherung.

Die Lieferung der Abfallstoffe war bereits zuvor bekannt gewesen. In Nordrhein-Westfalen hatten Atomgegner gegen die Transporte demonstriert und diese zeitweise auch blockiert. Eine Endlagerung in Deutschland werde nicht umgangen, hieß es kürzlich vom NRW-Energieminister Andreas Pinkwart. "Nach dem Atomgesetz handelt es sich bei dem gelieferten Material um einen 'sonstigen' radioaktiven Stoff und nicht um einen Kernbrennstoff."

In den Jahren 1996 bis 2009 seien trotz massiver Kritik 27.300 Tonnen Uran aus Gronau nach Russland gebracht worden, bemängelten die Grünen. Nur ein kleiner Teil könne wieder angereichert werden.

Mehr zum Thema - Greenpeace: Deutschland exportiert erneut Atommüll nach Russland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.