Süditalienische Region wirbt mit Geld um Zuwanderer – 700 Euro pro Monat

Damit sollen die kleinen Dörfer wieder belebt werden. Nach Aussage von Regionalpräsident Donato Toma winken 700 Euro pro Monat für einen Zeitraum von drei Jahren. Voraussetzung ist, dass die Neubürger in ein Dorf mit weniger als 2.000 Einwohnern ziehen und dort mindestens fünf Jahre bleiben. Sie müssen außerdem ein Gewerbe gründen oder ein Gebäude als Wohnhaus sanieren. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 30. November. Das Programm ist zunächst auf 40 Teilnehmer beschränkt, der Zuschuss wird in drei Jahresraten ausgezahlt.
Die rund 200 Kilometer südöstlich von Rom gelegene Region Molise gehört zum strukturschwachen Süden Italiens, der seit Jahrzehnten Bewohner verliert. Derzeit hat sie noch knapp über 300.000 Einwohner, in den 1950er-Jahren waren es einmal mehr als 400.000. Vor allem junge Leute ziehen auf der Suche nach Arbeit weg. In Molise gibt es über 100 Dörfer mit weniger als 2.000 Einwohnern. Die Region wirbt unter anderem mit sauberer Luft, schönen Landschaften und niedriger Kriminalität.
Mehr zum Thema - Traumjob für erschöpfte Frauen? NASA zahlt Probanden 16.500 Euro für 60 Tage Bettruhe
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.