Europa

"Maskerade des Verbrechens": Europol präsentiert meist gesuchte Frauen Europas

Europol ruft mit der neuen interaktiven Online-Kampagne "Verbrechen kennt kein Geschlecht" die Bevölkerung zur Mithilfe beim Aufspüren der meistgesuchten Verbrecherinnen Europas auf. Von den 21 Meistgesuchten sind in diesem Jahr 18 Frauen.
"Maskerade des Verbrechens": Europol präsentiert meist gesuchte Frauen Europas© eumostwanted.eu/crimehasnogender

Gesucht werden die Frauen wegen Verbrechen wie Mord, Menschenhandel, Betrug und Raub.

Europol, die europäische Polizeibehörde mit Sitz in Den Haag, will mit dieser Kampagne nach eigenen Angaben Bewusstsein dafür schaffen, dass es auch Täterinnen gibt. In den vergangenen Jahrzehnten sei die Zahl der Frauen, die kriminell geworden sind, gestiegen – wenn auch langsamer als die vergleichbare Zahl bei Männern. Die Ermittler betonten: 

Frauen sind genau wie Männer in der Lage, schwere Verbrechen zu begehen.

Auf der Webseite sind die Fotos der Gesuchten zunächst mit Masken verdeckt. Beim Drauflicken wird das Gesicht enthüllt, zusätzlich werden Informationen zur Person und zu den Verbrechen sichtbar. Europol spricht von einer "Maskerade des Verbrechens". Hinweise zu den Gesuchten können direkt auf der Webseite anonym hinterlassen werden. Sie werden an die entsprechenden nationalen Ermittler weitergegeben.

Seit drei Jahren läuft die Most-Wanted-Aktion von Europol. Bisher wurden nach Europol-Angaben 69 der Gesuchten festgenommen. In mindestens 21 Fällen sei der entscheidende Tipp über das Internet gekommen.

Mehr zum Thema – Spanische Polizei fasst zwei Opas nach dreisten Banküberfällen in Barcelona

(rt deutsch / dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.