Europa

Sprachenstreit in Südtirol: Aufregung über Europagesetz in Rom

Ein Gesetz zur Übernahme von EU-Normen in Südtirol hat in Italien riesige Aufregung ausgelöst. In dem Entwurf, den der Landtag der mehrheitlich deutschsprachigen Provinz Ende voriger Woche verabschiedete, fehlt nämlich der italienische Name für Südtirol.
Sprachenstreit in Südtirol: Aufregung über Europagesetz in RomQuelle: www.globallookpress.com

Die italienische Bezeichnung für Südtirol lautet "Alto Adige" ("Obere Etsch"), nach dem dortigen Alpenfluss. Der italienische Regionalminister Francesco Boccia forderte die Südtiroler auf, den Entwurf zu ändern, sonst werde das Gesetz angefochten. 

Die Sprachenfrage hat in der nördlichsten Provinz Italiens politische Brisanz. Österreich hatte diese nach dem Ersten Weltkrieg an Italien abtreten müssen. Danach wurden die Deutschsprachigen dort jahrzehntelang diskriminiert. Heute genießt Südtirol, dessen Bewohner noch zu knapp 70 Prozent deutschsprachig sind, ein Autonomiestatut.

Die amtliche Bezeichnung des Gebiets ist "Autonome Provinz Bozen – Südtirol". In der italienischen Fassung des Gesetzentwurfs ist nun nur von "Provincia di Bolzano" die Rede, während in der deutschen Version "Südtirol" steht. Die italienische Partei Fratelli d'Italia nannte das "skandalös". Alessandro Urzí, Landtagsabgeordneter der Partei L'Alto Adige nel cuore (dt.: Südtirol im Herzen) sprach von einer "anti-italienischen Sprachsäuberung" in Südtirol. Damit wolle man die Identität der italienischen Gemeinschaft in Südtirol vernichten.

Dagegen forderte die Partei Süd-Tiroler Freiheit, den "unsäglichen" Begriff "Alto Adige" ganz abzuschaffen.

Mehr zum ThemaItalien protestiert gegen Österreichs Vorhaben in Südtirol

(rt deutsch / dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.