Europa

Österreich: FPÖ fordert Verbot von Prostitution von Asylbewerbern

In Österreich ist es möglich, während des Asylverfahrens als Selbstständiger zu arbeiten. Voraussetzung ist, dass für die Tätigkeit kein Gewerbeschein erforderlich ist. Darunter fällt auch die Prostitution. Die FPÖ will dies nun gesetzlich verbieten.
Österreich: FPÖ fordert Verbot von Prostitution von AsylbewerbernQuelle: Reuters

Asylbewerber dürfen in Österreich in den ersten drei Monaten nach ihrer Ankunft im Land nicht arbeiten. Danach, nach der Zulassung ihres Antrags und im Laufe des Verfahrens, dürfen sie nur etwa als Erntehelfer oder als Selbstständige tätig sein. Voraussetzung ist jedoch, dass für die selbstständige Tätigkeit kein Gewerbeschein benötigt wird. Ein Zeitungsverkäufer etwa braucht diesen nicht. Oder eine Prostituierte. Diese Gesetzeslücke will der Fraktionschef der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) nun schließen. 

Österreich sei das einzige Land in der EU, das Prostitution während des Asylverfahrens noch zulässt, sagte Herbert Kickl gegenüber der österreichischen Nachrichtenagentur APA. Der ehemalige Innenminister forderte demnach ein Verbot bis zum Ende des Asylverfahrens. Frauen, aber auch Männer sollen somit vor "Menschenhandel und sexueller Ausbeutung" geschützt werden.

Menschenhändler, Schlepper und Kartelle missbrauchen unser Asylsystem und schlimmer noch: Sie missbrauchen Frauen, machen ihnen falsche Hoffnungen und drängen sie in die Prostitution. Damit muss Schluss ein", zitiert APA den Politiker.

Asylbewerber sollten demnach die Dauer ihres Verfahrens abwarten und erst bei positiver Erledigung Arbeit suchen. Kickl: "Bei einer durchschnittlichen Verfahrensdauer von derzeit nicht einmal drei Monaten kann das kein Problem darstellen."

Mehr zum ThemaÖsterreich: Lehrer arbeitet nebenberuflich als Bordell-Chef – Schule kündigt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.