"Keine irreparable Gewalt" - Macron empört mit Äusserung zu verletzten Gelbwesten

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron gab nur wenige Stunden nach dem Ende des G7-Gipfels in Biarritz dem französischen Nachrichtensender France 2 ein Interview, das bei vielen Franzosen für helle Empörung sorgte. In dem Gespräch zeichnete der Staatspräsident das Bild einer "professionellen Polizei", die keine "irreparable Gewalt" ausgeübt habe.
Mehr zum Thema - Merkel-Sprecher über schwerverletzte Gelbwesten durch Polizeigewalt: Macron kritisiert man nicht
Gleichzeitig sprach er allerdings von völlig "inakzeptabler Gewalt" gegen die Polizei, nämlich von Seiten der Gelbwesten-Demonstranten. Diese einseitige Darstellung der Ereignisse blieb nicht umkommentiert. Anwälte, Politiker und durch die Polizeigewalt verletzte Demonstranten kritisierten den Präsidenten für seine Äusserungen scharf.
Arié Alimi, Anwalt und Mitglied des nationalen Büros der Liga für Menschenrechte, der gleichzeitig mehrere Gelbwesten-Aktivisten berät, sprach von "schrecklichen und zutiefst gefährlichen Worten". "Was hältst Du von einem Mann, der vor den Familien der Toten, der verstümmelten Menschen, die ein Körperteil oder ein Auge verloren haben, sagen würde, dass es keine irreparable Gewalt gegeben hat?", fragte der Anwalt.
Auch der Grünen-Politiker Jean-François Blanco zeigte sich schockiert: "Es ist also nicht irreparabel, eine Hand zu verlieren, ein Auge zu verlieren"?
Ainsi perdre une main, perdre un œil ne serait pas « irréparable ». La novlangue insupportable de Macron pour évoquer les « mutilations » infligées aux victimes des #violences policières #Antoine@karl_laske@srebierehttps://t.co/cGYNc5kzwC
— BLANCO Jean-François (@jfblancoMI) August 27, 2019
Der Vorsitzende der linken Gauche démocratique, Gérard Filoche, veröffentlichte ein Foto, das die Porträts von Dutzenden von Verletzten bei den Demonstrationen der Gelbwesten zeigt, mit Emmanuel Macron im Vordergrund.
— Gerard Filoche (@gerardfiloche) August 27, 2019
Für den Psychoanalytiker Gérard Miller, der der linken Oppositionspartei La France insoumise (LFI) nahe steht, "ist das Erstaunliche an der Wahl eines so unangemessenen Adjektivs die absurde Leugnung, die es impliziert und die niemanden täuschen kann".
Pour le président, la police n’a pas commis de violences « irréparables ». Ce mot est terrible, a dit avec raison la Ligue des droits de l'homme. Mais ce qui est sidèrant dans le choix d’un adjectif aussi inapproprié, c’est l’absurde déni qu’il suppose et qui ne trompe personne.
— Gérard Miller (@millerofficiel) August 27, 2019
Auch die Pariser Stadträtin von LFI, Danièlle Simonnet, fragte sich: "Für Macron hat die Polizei während der Gelbwesten-Bewegung keine 'irreparable Gewalt' begangen? Und Zineb Redouane? Und die verlorenen Augen wegen der Geschosse?"
Pour #Macron la police n'a pas commis de «violences irréparables» durant le mouvement des gilets jaunes ? Et Zineb Rédouane ? et les yeux en moins à cause des LBD ? https://t.co/HSubWa4Fkt
— Danielle Simonnet (@Simonnet2) August 27, 2019
Der Journalist David Dufresne, der die Zahl der verletzten Demonstranten seit November 2018 analysiert, reagierte ebenfalls auf Twitter:"'Inakzeptabel, aber nicht irreparabel', wirklich? Lasst uns erinnern: - zwei Tote, - 24, die ein Auge verloren haben, - 5 abgerissene Hände, Krüppel, verletzte Gymnasiasten außerhalb der Schule, Verstümmelte, etc.
«Inacceptables mais pas irréparables», vraiment? Rappelons: - deux morts, - 24 éborgnés, - 5 mains arrachées, - des estropiés, des lycéens blessés déscolarisés, des mutilés désocialisés, etc. https://t.co/8RecLlm0dB
— David Dufresne (@davduf) August 26, 2019
In neun Monaten der Gelbwesten-Demonstrationen erreichte die Zahl der Todesopfer (laut der französischen Tageszeitung Libération) 11 (die meisten davon bei Verkehrsunfällen), und laut der Nachrichtenseite Mediapart gab es mehr als 4.100 Verletzte.
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.