Europa

Norwegische Polizei wertet Moscheeangriff als versuchten Terrorakt – Täter verweigert Aussage

Die norwegische Polizei wertet den Angriff auf eine Moschee am Samstagabend als "versuchte terroristische Tat". Der Verdächtige verweigert die Aussage. Die Polizei verschärft anlässlich des muslimischen Opferfestes die Sicherheitsvorkehrungen vor den Moscheen im Land.
Norwegische Polizei wertet Moscheeangriff als versuchten Terrorakt – Täter verweigert AussageQuelle: Reuters

Am Samstagabend ist ein mit zwei Schrotflinten und einer Pistole bewaffneter Mann in die Moschee in Bærum bei Oslo eingedrungen. Dort hielten sich zu jenem Zeitpunkt nur drei Gläubige auf. Einer von ihnen konnte den Angreifer überwältigen, der dann festgenommen wurde. Beide Männer erlitten leichte Verletzungen. In der Wohnung des gebürtigen Norwegers wurde später die Leiche einer Frau gefunden. In welcher Beziehung sie zum ihm gestanden hatte, blieb zunächst unklar.

Die Ermittlungen haben ergeben, dass der Täter rechtsextremistische Ansichten hatte", sagte Polizeisprecher Rune Skjold am Sonntag.

In einer ersten Vernehmung verweigerte der Täter die Aussage. Die Umstände des Angriffs legen nahe, dass der Täter in der Moschee möglicherweise ein größeres Blutvergießen anrichten wollte. Der Mann soll nach Polizeiangaben Sympathie für den norwegischen Nazi-Kollaborateur Vidkun Quisling zum Ausdruck gebracht und sich feindselig gegen Einwanderer geäußert haben. Laut Medienberichten hatte der Mann sich zuvor lobend über den Terroranschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch geäußert, bei dem ein Rechtsextremist im März 51 Menschen erschossen und weitere 50 verletzt hatte.

Norwegens Ministerpräsidentin Erna Solberg besuchte am Sonntag Mitglieder der Gemeinde in Bærum, die sich zur Feier des Opferfestes Eid al-Adha in einem Hotel versammelt hatten. (dpa)

Mehr zum ThemaErmittlungen nach Angriff auf Moschee in Norwegen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.