Europa

Lettischer Ministerpräsident sieht überall russische Propaganda

Der lettische Ministerpräsident Krišjānis Kariņš fordert ein schärferes Vorgehen der Europäischen Union gegen angebliche russische Propaganda in sozialen Medien. Statt freiwilliger Maßnahmen der Online-Dienste solle die EU ernsthaft ein gesetzliches Einschreiten prüfen.
Lettischer Ministerpräsident sieht überall russische Propaganda Quelle: AFP © Frederick Florin

Als Beispiel russischer Fehlinformationen nannte der Regierungschef bei seiner Rede am Mittwoch im EU-Parlament die Kritik am Impfen:

Wo kommt nur dieses Argument her, dass Impfen zu Autismus führt? Das kann man auf russische Quellen zurückführen. Sie sorgen dafür, dass die Leute sich nicht impfen lassen und das führt zu sehr ernsten Gesundheitsfolgen in Europa. 

Auch hinter falschen Informationen zur Migration und zum Brexit stecke Russland. "Es kommt alles aus einer einzigen Quelle", sagte Karins.

Mehr zum Thema - RT Deutsch-Interview mit einem "impfkritischen Aufklärer"

Zwar seien gesetzliche Eingriffe problematisch, denn Zensur dürfe nicht sein, sagte der Regierungschef. Aber: "Wir müssen diesen schmalen Grat finden, denn dies ist ein Angriff auf unsere Art zu leben."

Aus lettischer Sicht seien Russland und seine Fehlinformationen die größten Bedrohungen für die Sicherheit.

Die wichtigsten Themen für Europa und seine Bürger seien laut Kariņš Arbeitsplätze, Migration, Umweltpolitik und die öffentliche Sicherheit. Diese müsse man angehen, vor allem die Sicherung des Wohlstands durch einen weiteren Abbau von Hürden im EU-Binnenmarkt. "Bekämpft nicht die Populisten", sagte er mit Blick auf die Wahl zum Europaparlament Ende Mai. "Kümmert euch um die Ursachen der Unzufriedenheit der Menschen."

Mehr zum Thema - Diskriminierung von Minderheiten in der EU: Die baltischen Staaten 

(rt deutsch/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.