Europa

Wahlen in der Ukraine: Schauspieler Selenskij auf Platz eins, Stichwahl Ende April

Nach der Auszählung von fast 70 Prozent der Stimmen kommt der Schauspieler Wladimir Selenskij auf 30,45 Prozent der Stimmen. Amtsinhaber Petro Poroschenko liegt derzeit bei 16,16 Prozent. Auf Platz drei ist Julia Timoschenko mit 13,15 Prozent der Stimmen.
Wahlen in der Ukraine: Schauspieler Selenskij auf Platz eins, Stichwahl Ende AprilQuelle: Reuters

Die Chefin der zentralen Wahlkommission in Kiew, Tetjana Slipatschuk, hat bereits erklärt, dass eine Stichwahl stattfinden wird. Sie ist für den 21. April geplant. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,52 Prozent und fiel damit fast vier Prozentpunkte höher aus als bei den vorherigen Wahlen im Jahr 2014.

Selenskij kommt auf Platz eins in den meisten Regionen der Ukraine. Die größte Unterstützung hat er im Süden (Oblast Odessa und Mykolajiw mit 42 beziehungsweise 41 Prozent) sowie im Osten des Landes (Oblast Dnipropetrowsk mit 45 Prozent der Stimmen). Im Westen ist der Medienstar weniger beliebt. So steht er in der Oblast Lwiw nicht nur hinter dem Amtsinhaber Petro Poroschenko, sondern auch hinter der ehemaligen Regierungschefin Julia Timoschenko.

Mehr als 93.000 Beobachter verfolgten den Wahlprozess am Sonntag, darunter 2.157 aus dem Ausland. Wahlbeobachter aus Russland wurden nicht akkreditiert. Das russische Außenministerium nannte diesen Schritt der ukrainischen Regierung "antidemokratisch".

Der Sprecher des russischen Präsidenten Dmitri Peskow sagte, dass es zu früh sei, die Wahlergebnisse zu kommentieren. Moskau verfolge aufmerksam die Aussagen der Kandidaten, insbesondere hinsichtlich Russlands und der bilateralen Beziehungen. Russland wolle keine Kriegspartei am Steuer der Ukraine sehen, sondern eine Partei, die auf eine tatsächliche Stabilisierung der Lage im Osten des Landes zielt.

Mehr zum ThemaWahlen in der Ukraine: Komödiant auf dem Vormarsch

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.