Europa

Griechenland: Auch SPD-geführtes Finanzministerium beharrt auf Spardiktat

Während in Griechenland die Menschen gegen die Auswirkungen der Sparpolitik auf die Straße gehen, stimmt sich das Bundesfinanziministerium unter Olaf Scholz (SPD) im Vorfeld des Treffens der Euro-Finanzminister an diesem Freitag auf Sparkurs à la Schäuble ein.
Griechenland: Auch SPD-geführtes Finanzministerium beharrt auf SpardiktatQuelle: www.globallookpress.com

Am Freitag und Samstag treffen sich die europäischen Finanzminister in Sofia, vorab hatte die bulgarische Ratspräsidentschaft die Fragen aufgeworfen, ob der Euro-Rettungsfonds ESM die Absicherung des Bankenabwicklungsfonds übernehmen und bald die gemeinsame Einlagensicherung verhandelt werden soll, wie das Handelsblatt  berichtet.

Scholz tritt in Fußstapfen seines Vorgängers

Weiterhin werde die Position des neuen deutschen Finanzministers abgewartet, jedoch erwarten EU-Diplomaten laut Handelsblatt im Vergleich zur Politik seines Vorgängers Wolfgang Schäuble (CDU) kaum große Veränderungen.

Mehr zum Thema - Neues aus den Unterklassen: Das "soziale" Niedriglohnprogramm der SPD

Für den geplanten Ausbau des Euro-Rettungsfonds ESM stellt Scholz Bedingungen. Es wird laut Handelsblatt erwartet, dass Scholz für den ESM ein Verfahren verlangt, um die Gläubiger überschuldeter Staaten künftig zur Kasse bitten zu können.

In Bezug auf eine gemeinsame Einlagensicherung (Edis) fordert das Bundesfinanzministerium, dass zunächst ein ausreichendes Maß an Risikoreduzierung erreicht werden müsse, bevor Edis Thema wird; dazu müssten Altlasten in den Bilanzen europäischer Banken abgebaut werden. Eins der großen Themen neben dem ESM und der Bankenabwicklung wird Griechenland sein, da im August das dritte Rettungsprogramm ausläuft.

Schuldenerleichterungen, die dazu beitragen sollen, dass das wirtschaftlich stark angeschlagene Land das Vertrauen von Investoren zurückgewinnt, waren bereits vereinbart. Nun geht es um deren Höhe – von der wiederum abhängt, ob der Internationale Währungsfonds (IWF) sich mit 1,6 Milliarden Euro am Rettungsprogramm beteiligt, wie Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Wolfgang Schäuble (CDU) zugesagt hatten.

In einer Vorbereitungsrunde für das bevorstehende Treffen der Euro-Finanzminister wurde aus dem Finanzministerium jedoch bereits deutlich, dass Scholz die geplanten Schuldenerleichterungen an Auflagen knüpfen wird.

Ein schwaches Wachstum würde somit Griechenland nicht automatisch berechtigen, seine Schuldendienstzahlungen zu reduzieren", heißt es in einem Papier des Finanzministeriums.

In Übereinstimmung mit dem aktuell diskutierten sogenannten Wachstumsmechanismus für Griechenland erhält das Land Schuldenerleichterungen, falls sich die Wirtschaft schlechter als erwartet entwickelt.

Mehr zum Thema - Soziologe Hauke Brunkhorst: Bilanz nach zwölf Jahren Merkel - Europäische Union liegt in Trümmern

Spardiktat: Berlin verlangt weitere Auflagen

Scholz' Beamte machten laut Handelsblatt allerdings bereits deutlich, dass sie weitere Auflagen fordern.

Danach könnte der Mechanismus nur dann aktiviert und fortgeführt werden, wenn Griechenland auf Basis einer regelmäßigen Überprüfung seinen Nachprogrammverpflichtungen nachkommt, wie sie etwa aus der Einhaltung der europäischen Fiskalregeln resultieren", zitiert das Handelsblatt aus dem Papier.

Wohl weil weitere Auflagen für Schuldenerleichterungen Investoren eher abschrecken könnten und die europäischen Institutionen, der Internationale Währungsfonds (IWF) und einige Mitgliedsstaaten eine "weitgehend automatische Anwendung des Mechanismus befürworten" würden, schlägt die EU-Kommission vor, die Schuldenerleichterungen nur teilweise an Vorgaben zu binden.

Demnach sollen aus griechischen Staatsanleihen bezogene Gewinne von Euro-Notenbanken und der EZB in Höhe von 4,1 Milliarden Euro über den ESM nach Athen zurückfließen. Beim Treffen der Euro-Finanzminister am Freitag und Samstag in Sofia wird noch keine Einigung zu Schuldenerleichterungen erwartet.

Mehr zum Thema -  Lehrer demonstrieren in Athen - Polizei setzt Pfefferspray ein

Proteste von Rentnern, Krankenhauspersonal und Stromversorgern

Vor dem Besuch von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker in Griechenland haben am Mittwoch in Athen Tausende gegen Sparmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Rettungspaket protestiert.

Griechische Rentner protestieren gegen die geplanten Rentenkürzungen. Nach jüngsten Zahlen lebt die Mehrheit der griechischen Rentner bereits von einem durchschnittlichen Monatseinkommen in Höhe von von 412 Dollar - die niedrigste Durchschnittsrente seit der Finanzkrise im Jahr 2008.

Mitarbeiter der staatlichen griechischen Krankenhäuser sind in den Streik getreten, um gegen Lohnkürzungen sowie Personal- und Gerätemangel des unter dem Sparkurs ächzenden Gesundheitssektors zu protestieren.

Auch Hunderte Beschäftigte des staatlichen griechischen Stromversorgers DEI haben gegen den geplanten Verkauf von Wärmekraftwerken demonstriert. Sie warfen am Mittwoch Braunkohle auf die Stufen, die zum Eingang des Parlaments in Athen führen, und protestierten gegen eine "Verschleuderung des Volksvermögens", wie das Staatsfernsehen ERT berichtete. Die DEI-Angestellten waren bereits am Montag in den Streik getreten. Die Teilprivatisierung des größten griechischen Energieversorgers ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Abschluss des dritten und voraussichtlich letzten Hilfsprogramms für Griechenland.

Mehr zum Thema - Athen: Heftige Zusammenstöße bei Protesten gegen Sparpaket und verschärftes Streikrecht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.