Europa

OPCW-Chef: Proben mit Psychokampfstoff BZ hatten nichts mit Skripal-Fall zu tun

In einer von der OPCW bereitgestellten Probe zum Skripal-Fall hatte ein Schweizer Labor den Psychokampfstoff BZ entdeckt. Russlands Außenminister kritisierte, dass dieses Detail im OPCW-Bericht keine Erwähnung fand. Nun äußerte sich der OPCW-Chef selbst dazu.
OPCW-Chef: Proben mit Psychokampfstoff BZ hatten nichts mit Skripal-Fall zu tunQuelle: Reuters © Reuters

Im Auftrag der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) hatte ein Schweizer Labor Proben im Zusammenhang mit dem Skripal-Fall untersucht. Dabei wurde neben dem Nervenkampfstoff Nowitschok offenbar auch der Psychokampfstoff BZ entdeckt.

Darauf hatte kürzlich auch Russlands Außenminister Sergei Lawrow hingewiesen, der der OPCW vorwarf, den Nachweis von BZ nicht in ihrem Abschlussbericht erwähnt zu haben. Das Schweizer Labor wollte die Angaben Lawrows aus Gründen der vertraglichen Verschwiegenheit "weder dementieren noch bestätigen".

Mehr zum ThemaSkripal-Vergiftung: OPCW-Labor kann Verwendung der Substanz BZ "weder dementieren noch bestätigen"

"Einige Details nicht in die endgültigen Dokumente aufgenommen"

Der OPCW-Generaldirektor Ahmet Üzümcü erklärte nun, dass die BZ-Proben von dem Schweizer Labor lediglich im Rahmen eines Kontrollverfahrens getestet worden wären und ansonsten mit dem Skripal-Fall "nichts zu tun" hätten. Vor dem OPCW-Vorstand äußerte sich Üzümcü am Mittwoch zum aktuellen Stand der Skripal-Untersuchung. Dabei ging er auch auf die Aussagen Lawrows ein:

Der Präkursor [Vorläufer] von BZ, auf den in den öffentlichen Erklärungen Bezug genommen wird, allgemein bekannt als 3Q, war in der Kontrollprobe enthalten, die vom OPCW-Labor in Übereinstimmung mit den bestehenden Qualitätskontrollverfahren vorbereitet wurde. Ansonsten hat das nichts mit den Proben zu tun, die das OPCW-Team in Salisbury gesammelt hat. Der Nachweis dieser Chemikalie wurde von den beiden beauftragten Laboren der OPCW gemeldet, und die Ergebnisse wurden in dem Bericht gebührend berücksichtigt.

Mehr zum ThemaEnthüllung: Amerikaner und Briten wollten OPCW-Debatte über Nowitschok-Gift verhindern

Üzümcü forderte die OPCW-Mitglieder auf, weiterhin auf das "bewährte" System der von der Organisation akkreditierten Labore zu vertrauen. Er sagte auch, dass einige der Details aus den Berichten, die von den Laboren für die OPCW erstellt worden waren, nicht in die endgültigen Dokumente aufgenommen wurden, die den Mitgliedsstaaten zur Verfügung gestellt werden. Diese Vorgehensweise ziele darauf ab, "die Identität der Labore zu schützen, die Proben extern analysieren".

Der ehemalige russische Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter Julia wurden Anfang März bewusstlos auf einer Parkbank in Salisbury aufgefunden. Laut London wurden sie mit Nowitschok angegriffen, wofür die britische Regierung Moskau verantwortlich macht. Großbritannien verweigert Russland jedoch alle Formen des Zugangs zu den Ermittlungen oder Geschädigten. Während Julia Skripal das Krankenhaus inzwischen verlassen hat und an einen unbekannten Ort verbracht wurde, befindet sich auch ihr Vater auf dem Weg der Genesung.

Mehr zum Thema - Das große Spurenverwischen: Großbritannien will Skripals mit neuen Identitäten an die USA loswerden

Proben nahezu frei von Verunreinigungen

Die OPCW hatte vor einer Woche in einem für die Öffentlichkeit bestimmten Bericht die britischen Untersuchungsergebnisse "in Bezug auf die Identität der toxischen Chemikalie bestätigt". Deutsche Leitmedien hatten daraufhin fälschlicherweise berichtet, die OPCW habe die "russische Herkunft" des gegen die Skripals eingesetzten Giftes festgestellt.  

In ihrem Bericht betonte die OPCW, dass die untersuchten Proben beinahe frei von Verunreinigungen waren. Anhand von Verunreinigungen lässt sich der Ursprung einer chemischen Verbindung zurückverfolgen. Britische Chemieexperten im knapp sieben Meilen von Salisbury entfernten Labor von Porton Down hatten zuvor erklärt, dass sie nicht in der Lage seien, die Herkunft des Giftes zu identifizieren. Damit widersprachen sie Aussagen einiger hochrangiger britischer Politiker.

Mehr zum ThemaSkripal-Affäre: Warum Moskau den Propagandakrieg nicht gewinnen kann

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.