Europa

Aufstand der Bürokraten: In Brüssel geht die Angst vor übermächtigen Deutschen im EU-Apparat um

Die undurchsichtige Blitzbeförderung des Juncker-Vertrauten Martin Selmayr belebt die Debatte um deutsche Dominanz in der EU. Zahlreiche strategische EU-Spitzenposten sind in deutscher Hand, darunter der Auswärtige Dienst, der Rechnungshof und der ESM.
Aufstand der Bürokraten: In Brüssel geht die Angst vor übermächtigen Deutschen im EU-Apparat um

Ganze 22 Minuten hat es gedauert, bis die Macht der Deutschen in der EU-Hauptstadt Brüssel wieder ganz oben auf der Tagesordnung stand. EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker und Haushaltskommissar Günther Oettinger hatten gerade verkündet, dass der deutsche Jurist Martin Selmayr Generalsekretär der EU-Kommission werden solle. Da fragte schon ein spanischer Journalist, ob das nun eine zwischen den Staaten ausgewogene Besetzung von Posten darstellen würde. Die Debatte treibt die Gemüter in Brüssel bis heute um.

Martin Selmayr gilt als einer der engsten Vertrauten des bürgerlich-konservativen Juncker und steht der CDU nahe. Ende Februar wurde er in einem undurchsichtigen Verfahren vom Kabinettschef Junckers zum Generalsekretär der EU-Kommission erhoben. Seit März steht er an der Spitze der Behörde mit ihren rund 32.000 Beamten.

Mittlerweile untersucht auch das Europaparlament den Fall. Dabei soll es zwar hauptsächlich um die Art der Berufung gehen - allerdings ist vielen auch ein Dorn im Auge, dass der 47-Jährige Deutscher ist. Der für Personal zuständige Oettinger sagte dazu schon im Februar:

Martin Selmayr ist zwar ein Deutscher, das stimmt, aber mit Sicherheit kein Undercover-Agent der deutschen Politik.

Verteilungskämpfe im Beamtenapparat: Schöner dominieren als Demokraten?

Ohnehin stünden Qualifikation und Kompetenz bei Personalentscheidungen im Vordergrund.

Ich finde, dass es irgendwann nicht mehr schön aussieht", sagt hingegen der Luxemburger Europapolitiker Frank Engel, der wie Juncker und Oettinger der bürgerlichen Europäischen Volkspartei (EVP) angehört.

Dieser Eindruck wirke sich negativ auf das - andernfalls offenbar ungetrübte - Image der EU aus. Auch hinter den Kulissen in Brüssel macht sich Unmut breit.

Auf den ersten Blick ist die Lage eindeutig: Etliche EU-Spitzenposten sind in deutscher Hand. Das EU-Parlament und der Auswärtige Dienst haben deutsche Generalsekretäre. Außerdem werden Finanzinstitutionen wie der Europäische Rechnungshof, die Europäische Investitionsbank und der Europäische Stabilitätsmechanismus von Deutschen geführt. Hinzu kommt, dass vier von sieben Fraktionschefs im Europaparlament Deutsche sind. Und jetzt auch noch Selmayr.

Wenn man das alles zusammenrechnet, entsteht ein Eindruck: Die Deutschen sind zwar Demokraten geworden, aber ansonsten dominieren sie trotzdem den europäischen Verein", so Engel weiter.

Die Macht der Bundeskanzlerin Angela Merkel im Kreis der Staats- und Regierungschefs ist unbestritten. Mit mehr als 80 Millionen Einwohnern ist Deutschland ohnehin das bevölkerungsreichste Land der EU und hat die größte Wirtschaftskraft. Vor allem kleinere Staaten fühlen sich oft gegängelt - etwa in der Euro-Schuldenkrise.

Anteilsmäßig keine überdurchschnittliche Repräsentation

Merkel selbst hat einen anderen Blick. In Deutschland gebe es sogar Diskussionen darüber, "dass wir gar nicht so breit vertreten sind bei bestimmten Positionen", sagte sie vergangene Woche nach dem EU-Gipfel in Brüssel. Man müsse die ganze Breite an Posten sehen, dann relativiere sich der Eindruck.

Zu wenige Deutsche im Brüsseler Apparat? Aktuelle Daten der EU-Kommission zeigen: Auf Ebene der Lebenszeitbeamten im höheren Dienst der Behörde besetzt die Bundesrepublik zehn Prozent der Posten - bei einem EU-Bevölkerungsanteil von 16 Prozent. Auf allen Ebenen sind es 7,2 Prozent, wohingegen Frankreich mehr als zehn Prozent und Italien sogar 13 Prozent der Posten besetzt. Dies sind allerdings keine politischen Stellen, bei denen der Verdacht des Postengeschachers aufkommen könnte.

Welchen Stellenwert die Postenvergabe hat, zeigt der jüngste Bericht der Bundesregierung zur deutschen Personalpräsenz in internationalen Organisationen. Eine "quantitativ und qualitativ angemessene deutsche Präsenz" sei wichtig "für die Wahrnehmung unserer Interessen im internationalen Rahmen und für die Mitgestaltung globaler Fragen", heißt es da. Die Vernetzung deutscher Beschäftigter auf internationaler Ebene könne zur Umsetzung politischer Inhalte sowie zur Durchsetzung nationaler Interessen beitragen - auch wenn dieser Begriff in der öffentlichen Debatte weitgehend gemieden wird.

Deutsche trotz Europabeflissenheit immer noch als Deutsche wahrgenommen - und sollen deshalb auf Posten verzichten

Deshalb schaut Deutschland dem Personalkarussell in Brüssel nicht tatenlos zu. Die Vertretung bei der EU organisiert Informations- und Netzwerkveranstaltungen. Außerdem biete das Auswärtige Amt "stark nachgefragte Vorbereitungsseminare und Coachings für Bewerberinnen und Bewerber bei den EU-Auswahlverfahren durch einen externen Dienstleister", heißt es in dem Bericht der Bundesregierung.

Beim Generalisten-Concours - dem allgemeinen Auswahlverfahren der EU - habe die Quote der erfolgreichen deutschen Teilnehmer 2015 bei 20,8 Prozent gelegen - obwohl nur knapp sieben Prozent der Bewerber Deutsche waren. Die Vorbereitungskurse und Coachings dürften wesentlich zu diesem Erfolg beigetragen haben.

Noch mehr Deutsche an wichtigen Schaltstellen der EU? Außerhalb von Deutschland überwiegt Skepsis. EVP-Politiker Engel sagt, der aktuelle Eindruck wirke sich negativ auf die europäische Integration aus. Deutsche sollten deshalb auf Posten verzichten.

Es wäre gut, wenn Europa in Führungspositionen in der Beamtenschaft etwas bunter wäre.

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.