Europa

Referendum Schweiz: Umfragen sehen Befürworter von Rundfunkgebühren vorne

Nach einem heißen Wahlkampf entscheidet sich an diesem Sonntag in der Schweiz die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. 5,3 Millionen Wähler können über die Abschaffung der Rundfunkgebühren abstimmen. 
Referendum Schweiz: Umfragen sehen Befürworter von Rundfunkgebühren vorneQuelle: Reuters © Denis Balibouse

Das Thema hat über Wochen hitzige Debatten über die Rolle der Medien im Zeitalter des Internets ausgelöst. In Deutschland läuft eine ähnliche Debatte, deshalb weckt die Abstimmung großes Interesse.

Während in der direkten Demokratie der Schweiz jedes Jahr zahlreiche teils brisante politische Entscheidungen per Volksabstimmung getroffen werden, lässt das deutsche Grundgesetz solche Entscheide auf Bundesebene nicht zu.

Die Gebührengegner sprechen von einer Zwangsabgabe, die nicht mehr zeitgemäß sei. Jeder müsse selbst entscheiden können, für welche Medieninhalte er zahlen wolle. Die Verfechter meinen, eine Demokratie brauche einen unabhängig finanzierten Rundfunk.

Nach den jüngsten Umfragen dürften die Gebührengegner zwar scheitern, aber das Thema ist nicht vom Tisch. Nach einer ersten Hochrechnung des unabhängigen Umfrageinstituts gfs.bern sprachen sich bei der Volksabstimmung am Sonntag 71 Prozent der Wähler gegen die Abschaffung aus.

Die Fehlermarge lag den Angaben zufolge bei drei Prozent. Die Stimmauszählung läuft ausschließlich auf Kantonsebene, gfs.bern ist das einzige Institut, das landesweite Prognosen präsentiert. Die Kritiker wollen notfalls mit einer weiteren Volksabstimmung gegen die Rundfunkanstalt SRG vorgehen.

Mehr lesen: Schweiz: Rechtsnationale SVP will Referendum gegen Immigration (Video)

Die SRG hat auch für den Fall, das die Gebühren bleiben, umfangreiche Reformen angekündigt. Die Regierung hat bereits beschlossen, dass der Beitrag zum 1. Januar 2019 von 451 auf 365 Franken (etwa 316 Euro) im Jahr sinken soll.

(rt deutsch/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.