Europa

Handgranaten-Attentäter auf US-Botschaft in Montenegro war NATO-Gegner

Der Mann, der eine Handgranate auf die US-Botschaft in Podgorica geworfen haben soll, ist ein 43-jähriger Montenegriner. Das Motiv für seine Tat ist weiterhin unklar. Während des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien war er von Slobodan Milošević ausgezeichnet worden.
Handgranaten-Attentäter auf US-Botschaft in Montenegro war NATO-GegnerQuelle: Reuters

Die montenegrinische Polizei hat heute die Identität des Mannes bekannt gegeben, der in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag eine Handgranate auf die US-Botschaft in Podgorica geworfen haben soll. Es handelt sich um Dalibor Jauković, der seit Jahren in der montenegrinischen Hauptstadt lebt, aber gebürtig aus aus Kraljevo in Serbien stammt. Der 43-Jährige hat sich nach Angaben der Behörden durch die Aktivierung eines weiteren Sprengkörpers getötet.

Das Botschaftsgebäude ist von zahlreichen Polizeikräften abgeriegelt. Die Botschaft blieb heute geschlossen. Nach Angaben der montenegrinischen Behörden wurde das Gebäude nicht beschädigt, die Explosion habe aber einen Krater im Innenhof hinterlassen. Es sei auch niemand auf dem Gelände verletzt worden.

"Nicht in die NATO, um Gottes Willen!"

Offiziell wurde noch nichts zu möglichen Motiven des Mannes geäußert. Ob die Tat einen politischen Hintergrund hat, ist ebenfalls offen. Medien spekulieren, dass der 43-Jährige aus Verzweiflung und Armut gehandelt haben soll. Er soll auch gegen den NATO-Beitritt Montenegros gewesen sein. Im Mai 2017, kurz nach der Entscheidung Podgoricas, Mitglied der nordatlantischen Militärallianz zu werden, erschien auf seinem Facebook-Profil der Satz: "Nicht in die NATO, um Gottes Willen!" Dazu veröffentlichte er das Foto seiner Plakette, die er während des NATO-Kriegs gegen Jugoslawien 1999 vom damaligen Präsidenten Slobodan Milošević verliehen bekam. Damit wurde er für seine Verdienste im Bereich der Verteidigung und Sicherheit der Bundesrepublik Jugoslawien 1999 ausgezeichnet.

Mehr zum Thema - Selbstmordattentäter sprengt sich an US-Botschaft in Montenegro in die Luft

Laut der serbischen Tageszeitung Večernje novosti soll sein Vater ein Offizier gewesen sein, der 1993 mit der Familie von Serbien nach Montenegro umgezogen ist. Jauković soll zuletzt arbeitslos gewesen sein und in ärmlichen materiellen Verhältnissen gelebt haben. Bis 2013 war er bei "Kombinat aluminijuma" - einem Aluminiumhersteller - in Podgorica angestellt, der aber Insolvenz angemeldet hatte. Medienberichten zufolge hatte er keine Kinder und war auch nicht verheiratet.

Ohne Arbeit, ohne Perspektive, mit militärischer Vergangenheit  

"Offenbar überwog die schwere Lebenslage. Er war ein junger Mensch, der in der heutigen Welt nicht zurechtkam", sagten Nachbarn aus der Siedlung in Podgorica, in der er zuletzt mit seinem Bruder wohnte. "Ohne Arbeit, ohne Perspektive, mit einer militärischen Vergangenheit. Alles kam zusammen", so die Nachbarn.

Allerdings machte er noch vor einer Woche Witze über ein gemeinsames Abendessen mit der Gattin von US-Präsident Donald Trump:

Der montenegrinische Präsident Filip Vujanović äußerte sein Bedauern über den Angriff auf die US-Botschaft. Die US-amerikanische Vize-Botschafterin in Podgorica Judy Kuo empfing den Innenminister Montenegros Mevludin Nuhodžić und den Polizeipräsidenten Slavko Stojanović. "Wir sind unserem Partner und Alliierten, der Regierung Montenegros, dankbar für die Zusammenarbeit und bedanken uns bei der Polizei für die professionelle Unterstützung in den Ermittlungen des heutigen Vorfalls", stand nach dem Treffen auf dem Twitter-Profil der US-Botschaft in Montenegro.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.