Europa

Frankreich: Zwei Kernkraftwerke vermindern ihre Leistung

Jahrzehntelang hatte Frankreich Strom im Überschuss. Zuletzt waren jedoch bereits so viele der französischen Kernkraftwerke wegen Wartung geschlossen, dass schon im vergangenen Winter vor Abschaltungen gewarnt wurde. Jetzt wirken sich die hohen Sommertemperaturen aus.
Frankreich: Zwei Kernkraftwerke vermindern ihre LeistungQuelle: www.globallookpress.com © IMAGO/Offenberg

Während der deutsche Energiekonzern Uniper mitteilte, dass das Kohlekraftwerk Staudinger in der ersten Septemberhälfte nicht betrieben werden kann, weil in Folge des niedrigen Rheinpegels zu wenig Steinkohle angeliefert werden kann und an der Europäischen Energiebörse die Preise für nächstes Jahr dementsprechend weiter gestiegen sind, muss der französische Strommonopolist EDF in den nächsten Tagen weitere Kernkraftwerke auf geringe Leistung herunterfahren, weil durch den heißen Juli die Flüsse zu wenig und zu warmes Wasser führen.

Die französische Stromproduktion liegt zurzeit auf dem niedrigsten Wert seit drei Jahrzehnten. Bereits im vergangenen Winter lag die Leistung der französischen Kernkraftwerke so niedrig, dass das Land, das lange Zeit Nettoexporteur von Strom war, zukaufen musste.

Der heiße Sommer ist in ganz Westeuropa zu spüren; selbst auf der Donau hat die Schifffahrt Probleme, und der Po in Italien kann kein Wasser zur Bewässerung liefern.

Kernkraftwerke müssen nicht nur in Frankreich ihre Leistung reduzieren, wenn das Wasser des Flusses, in den das Kühlwasser eingeleitet wird, zu warm ist. Von den Einschränkungen betroffen sind vermutlich das Kraftwerk St. Alban, das statt 2.600 Megawatt nur noch 700 Megawatt liefern wird, und Tricastin, das auf eine Leistung von 400 Megawatt herunterfährt. Das heiße Wetter soll auch in den nächsten zwei Wochen andauern.

Mehr zum Thema - Frankreich verstaatlicht größten Stromversorger des Landes

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.