Europa

Schweden: Westliche Waffenlieferungen an die Ukraine könnten in die Hände von Kriminellen fallen

Neben Europol ist nun auch Stockholm besorgt darüber, dass Waffen aus der Ukraine nach Schweden gelangen könnten. Dadurch könnte sich die Lage mit kriminellen Banden im Land weiter verschärfen. Politiker erinnern an die Erfahrungen nach den Balkankriegen.
Schweden: Westliche Waffenlieferungen an die Ukraine könnten in die Hände von Kriminellen fallen© Getty Images / Giorgi Gagnidze / EyeEm

Die schwedische Polizei hat die Befürchtung geäußert, dass die vom Westen an die Ukraine gelieferten Waffen ihren Weg in das skandinavische Land finden und nach Beendigung des Konflikts in den Händen krimineller Banden landen könnten.

In einem Gespräch mit dem schwedischen Rundfunk am Montag warnte der Kommissar für Kriminalität, Gunnar Appelgren, "es besteht wahrscheinlich ein hohes Risiko, dass Ströme illegaler Waffen nach Schweden gelangen", wenn der Frieden in der Ukraine wiederhergestellt ist.

Der Beamte erklärte, dass Waffen in den Konfliktgebieten der Ukraine zwar derzeit sehr gefragt seien, dass Kiew aber nach Beendigung der Feindseligkeiten einen Überschuss an Waffen haben werde. Kriminelle Gruppen könnten versuchen, die Situation zu nutzen, um Geld zu machen, so Appelgren.

Weiter stellte er fest, dass die meisten Waffen, die derzeit von kriminellen Banden in Schweden verwendet werden, aus den Balkankriegen der 1990er-Jahre stammen. "Es kamen viele automatische Waffen, AK47, ins Land", sagte Appelgren und fügte hinzu, dass vor einigen Jahren auch Handgranaten ihren Weg nach Schweden gefunden hatten.

Schweden hat gemeinsam mit anderen europäischen Ländern, den USA und Australien Waffen und Munition an die Ukraine geliefert, um Kiew bei der Abwehr der russischen Militäroffensive zu unterstützen.

In den vergangenen Jahren hat die skandinavische Nation einen Anstieg bei der Gewaltkriminalität erlebt, wobei Straßenbanden ihre Rechnungen vermehrt mittels Schusswaffen begleichen. Hierauf spielte Appelgren offenbar an, indem er feststellte: "Wir haben Konflikte in Schweden."

Ylva Johansson, eine schwedische Politikerin, die als EU-Kommissarin für Inneres fungiert, vertrat Ende Mai eine ähnliche Position. Die schwedische Zeitung Dagens Nyheter zitierte sie mit den Worten: "Angesichts von Putins Krieg in der Ukraine sehen wir ein sehr hohes Risiko, dass der kriminelle Waffenhandel zunimmt."

Bei einem Besuch an der moldauisch-rumänischen Grenze stellte Johansson außerdem fest, dass man noch lange nach dem Krieg im ehemaligen Jugoslawien die Folgen in Schweden sehe, wo Waffen aus dem Krieg bei Schießereien unter Kriminellen verwendet würden.

Die EU-Vertreterin versprach damals, dass die EU-Kommission bis Ende des Sommers einen Vorschlag zur Verhinderung, Aufdeckung und Untersuchung des illegalen Waffenhandels vorlegen werde.

Experten, die in dem Artikel von Dagens Nyheter zusammen mit Johansson zitiert werden, warnten, dass Kriminelle in Schweden möglicherweise sogar in den Besitz panzerbrechender Munition aus der Ukraine kommen könnten.

Ende Mai erklärte Europol-Chefin Catherine De Bolle der Zeitung Welt am Sonntag, eine der größten Sorgen ihrer Organisation sei "der Verbleib der Waffen, die derzeit in die Ukraine geliefert werden". Auch De Bolle verglich die derzeitige Lage mit "der Situation vor 30 Jahren im Balkankrieg".

Mehr zum ThemaPolen kündigt Rekordwaffengeschäft mit der Ukraine an

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.