Europa

Russische Botschaft weist Vorwürfe von Nancy Faeser zur Verbreitung von Desinformationen zurück

Die russische Botschaft in Deutschland hat die Vorwürfe von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, wonach die diplomatische Vertretung angeblich die Verbreitung von Desinformation und Kriegspropaganda unterstütze, als haltlos und unwahr bezeichnet.
Russische Botschaft weist Vorwürfe von Nancy Faeser zur Verbreitung von Desinformationen zurückQuelle: www.globallookpress.com © Fabian Sommer

Die Botschaft veröffentlichte am Mittwoch eine Erklärung, in der sie sich über die Äußerungen der Bundesinnenministerin bestürzt zeigte. "Die haltlosen Vorwürfe gegen die russische diplomatische Vertretung haben mit der Realität nichts zu tun." Die Botschaft schrieb, sie mische sich nicht in innere Angelegenheiten Deutschlands ein und verbreite keine Desinformation und Propaganda. Die Aussagen der diplomatischen Vertretung stützten sich auf Fakten und geprüfte Informationen, hieß es in der Stellungnahme. Man unternehme den Versuch, den Bürgern Deutschlands den offiziellen russischen Standpunkt zu vermitteln:

"Wir halten es für kontraproduktiv, wenn eine Sichtweise, die nicht mit dem Mainstream übereinstimmt, als 'falsches Narrativ dargestellt wird'."

Die Botschaft sei weiterhin offen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Bundesinnenministerium, betonte die Behörde.

In einem Interview mit dem Handelsblatt Anfang Mai hatte die Bundesinnenministerin der russischen Botschaft in Berlin vorgeworfen, Falschnachrichten über den Krieg in der Ukraine zu verbreiten. Die Behörde nutze ihre Plattform im Netz für Desinformationskampagnen und Kriegspropaganda, so Faeser. Auf die Frage zu den Konsequenzen sagte Faeser, dass Deutschland bereits 40 russische Diplomaten ausgewiesen hat, die vermutlich für russische Nachrichtendienste tätig sein sollen.

Gleichzeitig erinnerte sie in dem Interview daran, dass die russischsprachige Bevölkerung in Deutschland nicht für die Geschehnisse in der Ukraine verantwortlich sei und erwähnte in diesem Zusammenhang unter anderem Übergriffe auf russische Einrichtungen. 

Mehr zum Thema - Innenministerin Faeser rät Bürgern zu Notvorräten

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.