Europa

"Wann öffnet ein Fluchtkorridor?" Asow-Regiment präsentiert Zivilisten im Bunker von "Asow-Stahl"

Das nationalistische Asow-Regiment der ukrainischen Streitkräfte zeigte in einem Video mehrere dutzend Zivilisten in einem sicheren Bombenkeller des eingekesselten Hüttenwerkes "Asow-Stahl". Sie redeten in die Kamera so, als ob es für sie keine Evakuierungsmöglichkeiten gibt.
"Wann öffnet ein Fluchtkorridor?" Asow-Regiment präsentiert Zivilisten im Bunker von "Asow-Stahl"© Youtube Azov-Media

Am Samstag hat der Youtube-Kanal "Asow-Media" ein 10-minütiges Video vom Besuch der Asow-Kämpfer in einem Bunkergeschoss des Werkes "Asow-Stahl" in Mariupol veröffentlicht. Seit mehreren Tagen ist das Werk von den russischen und Donezker Streitkräften komplett eingekesselt. Die ukrainische Seite gab zuvor an, dass neben den Kämpfern auch mehrere Hundert Zivilisten sich auf dem Werk-Gelände aufhalten. 

In den ersten Sekunden des Videos gehen die Soldaten durch eine halb zerstörte Werkshalle. Dann steigen sie zwei Ebenen tiefer in die Bunkeranlage unter dem Werk hinab. Auf dem Weg treffen sie mehrere Zivilisten in der Arbeitskleidung der Arbeiter des Stahlwerks mit der Aufschrift "Metinvest". Ihr Ziel ist ein größerer Raum, wo sich offenbar auch noch Dutzende von Zivilisten befinden, hauptsächlich Frauen und Kinder.

"Wir haben euch etwas mitgebracht", sagen die Soldaten und öffnen dabei einen Sack mit Lebensmitteln. Sie werden von zahlreichen Kindern umringt, und es ist offensichtlich, dass sie ein freundschaftliches Verhältnis zu ihnen haben. Im Laufe des Videos sagen sowohl die Kinder wie auch deren Mütter und Väter, dass sie nach draußen an die frische Luft und nach Hause wollen und dass ihnen Essen und Trinken knapp wird. Erwachsene schildern, sie würden seit Beginn der Kriegshandlungen in Mariupol Anfang März im Bunker wohnen.

Die Meldungen über Zivilisten im Werk Asow-Stahl haben eine lange Vorgeschichte. Den Bewohnern zufolge fand der gefilmte Besuch von Asow-Kämpfern am 21. April statt. An diesem Tag hatte der russische Präsident Wladimir Putin verfügt, eine eventuelle Erstürmung der Industrieanlage des Stahlwerkes mit ihren unterirdischen Anlagen abzublasen.

Am Tag zuvor hatte einer der Asow-Kommandeure auf Facebook einen dramatisches Appell mit der Bitte um Evakuierung aller im Werk Verbliebenen in Drittstaaten veröffentlicht:

"Wir appellieren an alle führenden Politiker der Welt, uns zu helfen."

Er bat darum, "Verfahren der Extraktion" anzuwenden und alle – sowohl Militärs der ukrainischen Mariupol-Garnison, mehr als 500 verwundete Kämpfer sowie Hunderte Zivilisten, darunter Frauen und Kinder, in das Territorium eines Drittlandes in Sicherheit zu bringen.

"Von der ganzen Welt vergessen, aber nicht von Asow" nannten die Asow-Medienmacher das Video. Der Appell darin ist klar: Es liege in der Hand der internationalen Organisationen und der Politiker der ganzen Welt, eine Evakuierung der in den Bunkern ausharrenden Zivilsten durchzusetzen. 

Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) reagierte umgehend. Man sei zutiefst beunruhigt über die Situation in Mariupol, wo die Bevölkerung dringend auf Hilfe angewiesen sei. "Tausende von Zivilisten und Hunderte von Verwundeten benötigen dringend und unverzüglich humanitärer Hilfe und einen Ausgang, um die Stadt freiwillig und sicher verlassen zu können, auch aus dem Werk Asow-Stahl", so das Rote Kreuz in einer Erklärung. 

Der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij hat die Frage der Evakuierung von Zivilisten bereits vor Tagen ganz hoch als Thema auf der diplomatischen Ebene platziert. In einem Telefonat mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan am Sonntag wies er laut seinem Twitter-Kanal auf die Notwendigkeit der sofortigen Evakuierung der Zivilisten aus Mariupol, "einschließlich Asow-Stahl", und des sofortigen Austauschs der eingekesselten Militärs hin.

Die drohende Zerschlagung des verbliebenen ukrainischen Militärs in Mariupol nannte er zuvor als einen der Gründe für den neuerlichen Ausstieg der Ukraine aus jeglichen Friedensverhandlungen mit Russland.  

Es ist offensichtlich, dass die Regierung in Kiew die Frage der Rettung der Asow-Kämpfer zugleich an die Evakuierung der Zivilisten knüpft. Die russische Seite hat noch am 19. und 20. April zwei Feuerpausen eingelegt und angekündigt, jede nötige logistische Infrastruktur für die Evakuierung von Zivilisten aus dem Werksgelände bereitzustellen.

"Sollten sich Zivilisten in Asow-Stahl aufhalten, so fordern wir, dass alle Maßnahmen ergriffen werden, um sie zu befreien und durch die von den russischen Streitkräften geschaffenen humanitären Korridore zu bringen", appellierte der Leiter des russischen Zentrums für Verteidigungsmanagement Michail Misinzew am Dienstag an die ukrainische Seite. 

Der russische Präsident Wladimir Putin hatte am Donnerstag erneut versichert, dass alle ukrainischen Kämpfer, die sich ergeben, am Leben bleiben werden und dass Verwundete gemäß internationalen Verpflichtungen medizinisch versorgt werden. Die diplomatische Offensive der Ukraine dagegen, die von den Videos aus dem Bunker von Asow-Stahl begleitet wird, zielt offenbar darauf ab, ausgerechnet dieses humanitäre Szenario unmöglich zu machen. Kiew will mit aller Kraft verhindern, dass Bilder von sich ergebenden Asow-Kämpfern um die Welt gehen. Russland wirft diesem rechtsradikalen Verband schwere Kriegsverbrechen vor, und aller Wahrscheinlichkeit nach drohen daher dessen Mitgliedern lange Haftstrafen. Außerdem wird die Anwesenheit einer unbekannten Anzahl von NATO-Instrukteuren im Bunker von Asow-Stahl vermutet.

Dabei dürfte es eigentlich nicht allzu schwer fallen, eine Evakuierung der noch in den Kellern ausharrenden Zivilisten zu ermöglichen. Ihre Wohnungen befinden sich offenbar nur wenige Kilometer von ihrem jetzigen Aufenthaltsort entfernt. Sollten sie wegen Zerstörungen tatsächlich unbewohnbar sein, könnten die Zivilisten mit Bussen in jede von ihnen gewünschte Richtung transportiert werden, sei es zu Verwandten auf dem Territorium der Ukraine oder eine Flüchtlingsunterkunft in der Donezker Volksrepublik oder gar nach Russland.

Aber zu diesem Schritt fehlt in Kiew jeglicher politischer Wille. Nach russischen Angaben, die von Schilderungen zahlreicher zivilen Augenzeugen bestätigt werden, war es stets die ukrainische Seite, die zuvor beiderseits vereinbarte Flüchtlingskorridore beschossen hat, um danach Russland für das angebliche Scheitern der Evakuierungen verantwortlich zu machen.

Mehr zum Thema – Angriff auf den Bahnhof von Kramatorsk: Der Schlüssel zur Suche nach den Tätern

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.