Europa

Mitarbeiter des Schweizer Geheimdienstes sollen zu Anti-Sexismus-Kursen

Einem Bericht von "SRF Investigativ" zufolge habe der Schweizer Geheimdienst ein ernsthaftes "Sexismus-Problem". Vor allem die "Betriebskultur" sei problematisch. Nun wolle eine Arbeitsgruppe die Angestellten in Anti-Diskriminierungs-Kurse schicken.
Mitarbeiter des Schweizer Geheimdienstes sollen zu Anti-Sexismus-KursenQuelle: Legion-media.ru

Wie das Schweizer Radio Fernsehen (SRF) berichtet, sollen Mitarbeiter des Schweizer Geheimdienstes NDB zu Anti-Sexismus-Kursen geschickt werden. Der Nachrichtendienst des Bundes habe ein ernsthaftes Sexismus-Problem. Als Konsequenz wolle eine Arbeitsgruppe nun alle Angestellten zu Anti-Diskriminierungs-Kursen delegieren. Die Meldung beruht auf Recherchen von SRF Investigativ.

Vor allem die "Betriebskultur" sorge dem Bericht zufolge für Probleme. Die Frauen im Geheimdienst müssten immer wieder Sexismus erleben. Dazu sollen sowohl unangemessene Kommentare zu ihrem Äußeren gehören, aber auch die "Degradierung" zur Protokollführerin in Sitzungen, obwohl die betreffende Person eigentlich eine andere, verantwortungsvollere Position innehabe.

Als weiteres Beispiel wurde genannt, dass Frauen oft das Wort abgeschnitten werde und ein Mann das übernehme, was die Frau gerade gesagt habe. Zudem werde die Ausbildung der weiblichen Kandidaten vom männlich besetzten Auswahlkomitee unterbewertet oder gar verspottet. Der Sexismus beeinträchtige das reibungslose Funktionieren des Nachrichtendienstes.

Das Sexismus-Problem sei dabei Teil eines größeren Bildes. Viele Angestellte seiend demnach auch sonst unzufrieden mit dem NDB. Eine Umfrage vom Jahresanfang 2021 liefere auffallend schlechte Ergebnisse. Besonders hart sollen die Angestellten dabei die Führungsqualitäten ihrer Vorgesetzten kritisieren.

Der Nachrichtendienst wollte keinerlei Fragen von SRF beantworten, wie es in dem Beitrag weiter heißt. Die Arbeitsgruppen hätten ihre Arbeit erst kürzlich aufgenommen, es sei verfrüht, sich dazu zu äußern, so eine Sprecherin gegenüber dem Sender.

Mehr zum ThemaBidens Top-Wissenschaftler Eric Lander tritt nach Mobbing-Vorwürfen zurück

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.