Europa

Großbritannien meldet Todesfall nach Infektion mit Lassa-Virus

Die britischen Behörden haben in England drei Infektionen mit dem gefährlichen Lassafieber registriert. Inzwischen gibt es einen Todesfall. Die infizierten Personen sollen aus Westafrika angereist sein. Allerdings wird die Gefahr einer weiteren Ausbreitung als sehr gering eingestuft.
Großbritannien meldet Todesfall nach Infektion mit Lassa-VirusQuelle: www.globallookpress.com © Marcin Nowak / Keystone Press Agency

Die britische Gesundheitsschutz-Behörde UKHSA hat am 11. Februar von einem Todesfall nach einer Ansteckung mit dem Lassa-Virus berichtet. Die Person starb demnach in einem Krankenhaus in der englischen Grafschaft Bedfordshire. Auch ein weiterer Verdachtsfall wurde nun offiziell bestätigt. Somit stieg die Gesamtzahl der Infektionen auf drei.

Am Mittwoch hatten die Behörden zwei Fälle einer dem Ebolafieber ähnlichen Erkrankung registriert. Die Infizierten waren demnach kürzlich aus Westafrika angereist. Die Gesundheitsbehörde teilte mit, man sei in engem Austausch mit den Menschen, die mit den Infizierten Kontakt hatten. Allgemein wurde das Risiko für die Öffentlichkeit bislang als sehr niedrig eingestuft.

Seit dem Jahr 1980 gab es in Großbritannien höchstens acht bekannt gewordene Fälle von Lassafieber. Dabei handelte es sich ausschließlich um eingeschleppte Infektionen. Zuletzt wurden 2009 zwei Ansteckungen mit dem Virus registriert.

Das Lassafieber kommt gewöhnlich in Westafrika vor. Der Erreger wird dort durch Mäuse übertragen. Eine Ansteckung erfolgt über den Kontakt mit Ausscheidungen der Tiere oder beim Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln. Lassa-Viren können auch durch Tröpfchen und Körperflüssigkeiten direkt von Mensch zu Mensch übertragen werden. Die Inkubationszeit beträgt bis zu 21 Tagen. Während des Krankheitsverlaufs zeigen sich ähnliche Symptome wie bei einer Ebola-Infektion. Neben hohem Fieber gehören dazu auch innere Blutungen. Eine spezifische Therapie gibt es bisher nicht.

Mehr zum ThemaTödlicher als SARS-CoV-2, aber weniger ansteckend: Was wir bisher über das Nipah-Virus wissen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.