Europa

"Großer Sieg für die Verbraucher": EU-Parlament stimmt für Recht auf Reparatur

Das EU-Parlament hat am Mittwoch mit klarer Mehrheit für das Recht auf Reparatur gestimmt. Damit setzt die EU den Plan um, Hersteller zu verpflichten, die Reparatur von elektronischen Geräten zu erleichtern und mehr Informationen zur Reparaturfähigkeit bereitzustellen.
"Großer Sieg für die Verbraucher": EU-Parlament stimmt für Recht auf ReparaturQuelle: www.globallookpress.com © Polska Agencja Prasowa

Vertreter des Europäischen Parlaments stimmten am Mittwoch für das Recht auf Reparatur elektronischer Geräte, um einen besseren Verbraucherschutz zu gewährleisten. Hersteller müssen darüber hinaus auch die Entwicklung und Einführung einer Kennzeichnungspflicht nachkommen, die dem Verbraucher klare, eindeutige und leicht verständliche Informationen über die geschätzte Lebensdauer und Reparierbarkeit eines Produkts bereitstellen. Der Beschluss wurde mit 395 Ja-Stimmen bei nur 94 Nein-Stimmen und 207 Enthaltungen angenommen. 

Die EU-Kommission hatte Anfang dieses Jahres Pläne für neue Reparaturrechte für Telefone, Tablets und Laptops bis zum kommenden Jahr angekündigt. Die Abstimmung ist der jüngste Vorstoß, Geräte langlebiger zu machen und dadurch den Elektroschrott zu reduzieren. Jährlich sollen in der EU mehr als 4,5 Millionen Tonnen an ausgedienten Elektro- und Elektronikgeräten im Müll landen – mit steigender Tendenz. Dies entspricht rund neun Kilogramm pro Person. Langlebigere und reparaturfähige Geräte würden diese Zahl klar nach unten korrigieren. 

Laut einer jüngst durchgeführten EU-Umfrage ziehen 77 Prozent der Befragten eine Reparatur der Entsorgung vor; 79 Prozent der Befragten sind wiederum der Meinung, dass Hersteller gesetzlich verpflichtet werden sollten, die Reparatur von Digitalgeräten oder den Austausch der Einzelteile zu erleichtern. Nach der Abstimmung des EU-Parlaments steht die EU-Kommission nun in der Pflicht, die Kennzeichnungsregelungen unionsweit umzusetzen. Abgeordnete des Parlaments zeigen sich bezüglich einer baldigen Umsetzung der neuen Regelung optimistisch. 

Mit der Annahme dieses Berichts sendet das Europäische Parlament eine klare Botschaft: Eine harmonisierte obligatorische Kennzeichnung mit Angaben zur Haltbarkeit und die Bekämpfung des vorzeitigen Veraltens auf EU-Ebene sind der Weg in die Zukunft", sagte der französische EU-Abgeordnete David Cormand. 

Auch Matthias Huisken, Direktor von iFixit Europe, einer auf Wikipedia basierenden Webseite, die zeigt, wie IT-Geräte und andere elektronische Produkte repariert werden, ist von dem Beschluss überzeugt. 

Dies ist ein großer Sieg für die Verbraucher in ganz Europa. Dieses Votum wird eine Welle neuer Pro-Reparatur-Gesetzgebungen in Gang setzen, von Reparaturpunktzahlen im Einzelhandel bis zur Offenlegung der Langlebigkeit von Produkten. 

Frankreich wird bereits ab Januar mit der Einführung von Reparaturkennzeichen für Smartphones, Laptops und andere elektronische Geräte beginnen. Österreich plant hingegen eine Steuersenkung auf Reparaturdienstleister und Subventionen für Verbraucherreparaturen. 

Mehr zum ThemaPotenzielle Gefahr: 25.000 Mikroplastik-Partikel pro Pappbecher

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.