Europa

Papst empfängt Basketball-Profis der NBA – und niemand trägt eine Maske

Papst Franziskus hat eine Delegation von Spielern der nordamerikanischen Basketball-Profiliga NBA zu einer Audienz empfangen. Thema war unter anderem das soziale und gesellschaftliche Engagement der Sportler. Einen Mund-Nasen-Schutz trug bei dem Treffen niemand.
Papst empfängt Basketball-Profis der NBA – und niemand trägt eine MaskeQuelle: AFP © AFP PHOTO / VATICAN MEDIA

Mit dabei waren unter anderem der Italiener Marco Belinelli von den San Antonio Spurs, Sterling Brown von den Milwaukee Bucks sowie sein Teamkollege Kyle Korver und Jonathan Isaac von Orlando Magic. Als Gastgeschenk überreichte die Delegation Franziskus ein Buch. Darin sind Bilder und Zitate von NBPA-Mitgliedern, die zeigen sollen, wie sie ihren Einfluss für Veränderungen nutzen. Unter anderem waren sie zu Pandemie-Zeiten in ihren Gemeinden tätig und hatten sich für Gerechtigkeit in der Gesellschaft eingesetzt. Die NBPA repräsentiert aktuell spielende NBA-Profis. Ihre Aufgabe sieht die Organisation nach eigenen Angaben darin, Rechte und Talente der Spieler zu schützen und zu unterstützen.

Kyle Korver sagte, es sei den Spielern eine Ehre, ihre Erfahrungen mit Papst Franziskus zu teilen. "Seine Offenheit und sein Eifer, diese Themen zu diskutieren, waren inspirierend und erinnerten daran, dass unsere Arbeit globale Auswirkungen hat und fortgesetzt werden muss".

Fotos und Videos des Treffens zeigten mindestens 16 Personen, die zusammen in der Bibliothek ohne Masken saßen und keine soziale Distanz einhielten. Die NBPA teilte anschließend auf Twitter mit, die Mitglieder der Delegation seien laut den Richtlinien des Vatikans vor dem Treffen auf das Coronavirus getestet worden. Dem 83-jährigen Papst wird wiederholt vorgeworfen, dass er selten einen Mund-Nasen-Schutz aufsetzt – selbst wenn er sich mit Menschen in Innenräumen trifft.

Mehr zum Thema - "Sie sind Kinder Gottes": Papst Franziskus plädiert für Akzeptanz homosexueller Partnerschaften

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.