Europa

Frankreich: Krankenhauspersonal bekommt Gehaltserhöhung – Kritik von Gewerkschaften

Es sei ein "historischer Moment", erklärte der neue französische Premierminister Jean Castex nach den zähen Verhandlungen, bei denen Gehaltserhöhungen im Gesundheitssystem in einem Gesamtvolumen von 8,1 Milliarden Euro vereinbart wurden. Doch einige Gewerkschaften sind nicht zufrieden.
Frankreich: Krankenhauspersonal bekommt Gehaltserhöhung – Kritik von Gewerkschaften© JOEL SAGET

Premierminister Jean Castex begrüßte die im Rahmen des "Ségur de la santé" unterzeichneten Tarifverträge, die dem Krankenhauspersonal zusätzlich ein Gesamtvolumen von 8,1 Milliarden Euro zusprechen, und sprach von einem "historischen Moment" für das französische Gesundheitssystem. "Niemand sollte daran zweifeln, dass dies ein historischer Moment für unser Gesundheitssystem ist", so der Regierungschef am Ende der Unterzeichnungszeremonie für das Abkommen, das am 13. Juli in Matignon stattfand.

Die Vereinbarungen, die nach siebenwöchigen Verhandlungen getroffen wurden, werden "dem gesamten Krankenhauspersonal" zugutekommen, "unabhängig von ihrer Kategorie, unabhängig von der Einrichtung oder Abteilung, in der sie arbeiten", fügte er hinzu. Die "Ségur-Abkommen" sind, nach Worten des Regierungschefs, "in erster Linie eine beträchtliche Anerkennung derjenigen, die im Kampf gegen diese Epidemie an vorderster Front standen".

"Es fällt mir nicht schwer zu sagen, dass es in diesem Sinne, über die Anerkennung ihres Handelns hinaus, eine Form des Aufholens jahrelanger Verzögerungen ist, bei der jeder und jede, und vielleicht auch ich selbst, seinen Teil der Verantwortung trägt", betonte er nachdrücklich.

"Diese Mehrheitsvereinbarung, sowohl im öffentlichen Krankenhausdienst als auch unter den Ärzten, wird auch Bestimmungen über die Schaffung von Arbeitsplätzen enthalten. Dies ist eine absolute Notwendigkeit. Unser Ziel ist klar: in allen Gesundheitseinrichtungen besser zu arbeiten", postete er zusätzlich auf Twitter und veröffentlichte dazu ein Video, das ihn bei der Unterzeichnung der Vereinbarungen zeigt.

Die "Ségur-Abkommen" sehen ein Budget von 7,5 Milliarden Euro für paramedizinisches Personal (Krankenschwestern, Pfleger) und anderes nicht medizinisches Personal (Techniker, Verwaltungspersonal) vor, mit einer monatlichen Nettogehaltserhöhung von 183 Euro für die Angestellten. Rund 450 Millionen Euro wurden auf den Tisch gelegt, die "ausschließlich" der Zulagenerhöhung für den "öffentlichen Dienst" dienen sollen und an die Ärzte gezahlt werden soll, die sich verpflichten, nur in öffentlichen Krankenhäusern zu arbeiten.

Doch nicht alle sind so euphorisch wie der Innenminister. Mehrere Gewerkschaften haben die Abkommen nicht unterzeichnet. Das Abkommen für das nicht medizinische Personal wurde von drei Mehrheitsgewerkschaften unterzeichnet: FO, CFDT und UNSA. Die beiden anderen repräsentativen Gewerkschaften (CGT und SUD) lehnten die Unterschrift ab. Was die Ärzte betrifft, so gaben auch hier drei Mehrheitsgewerkschaften grünes Licht: INPH, CMH und SNAM-HP. Die beiden anderen repräsentativen Gewerkschaften (APH und Junge Ärzte) sprachen jedoch von einer "unverständlichen" Schlichtung und sogar einem "Verhandlungsschwindel".

Diese Absichtserklärung "ist ein Schritt nach vorn, aber es fehlen zu viele Elemente, um unterzeichnet zu werden", sagte Jean-François Cibien von der Gewerkschaft Action praticiens hôpital (APH) auf einer Pressekonferenz. "Es sind die Anfänge einer Karriere, die geopfert werden, obwohl sie die Zukunft des Krankenhauses sind", fügte Lamia Kerdjana von der Gewerkschaft junger Ärzte hinzu.

Die jungen Mediziner kritisieren vor allem, dass sie zum Teil nicht berücksichtigt werden. "Diejenigen, die sich derzeit auf ihrem Posten oder in der Probezeit befinden, profitieren nicht von dem neuen Raster und werden sehen, dass neu ernannte Mitarbeiter ihnen bei der Vergütung voraus sind", erklärte Emanuel Loeb, Präsident von Jeunes Médecins. Dabei hätten gerade die jungen Mitarbeiter den größten Teil der Arbeit während der COVID-19-Krise geleistet, so Loeb weiter.

Auf der politischen Seite wurde das Abkommen von den gewählten Vertretern der Mehrheit befürwortet. Olivia Grégoire, Abgeordnete von Macrons LREM-Bewegung, begrüßte auf Twitter insbesondere die "starken Zusagen, die während der [COVID-19] Krise gemacht und vom Minister [Olivier Véran] eingehalten wurden". "Einige reden, andere tun es. Die Regierung tut es", schrieb sie.

"Totale Enttäuschung für die ["Health Segur"], die unsere Betreuer immer noch unter dem europäischen Durchschnittslohn lässt", erklärte dem entgegen der kommunistische Abgeordnete und Nationalsekretär der FCP Fabien Roussel.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.