Nahost

"Okay, es gehört alles dir, wir sind fertig": USA unterzeichnen Truppenabzugsbefehl aus Syrien

US-Verteidigungsminister James Mattis hat einen Befehl unterzeichnet, der die Details und den Zeitrahmen für den US-Truppenabzug aus Syrien festlegt. US-Präsident Trump erklärte, dass die Türkei die Reste des "Islamischen Staates" (IS) in dem Land ausrotten werde.
"Okay, es gehört alles dir, wir sind fertig": USA unterzeichnen Truppenabzugsbefehl aus SyrienQuelle: AFP

"Der Ausführungsbefehl für Syrien wurde unterzeichnet", berichtete die Nachrichtenagentur AFP und zitiert einen Sprecher des US-Militärs. Verteidigungsbeamte bestätigten den Abzug ebenso gegenüber verschiedenen US-amerikanischen Medien. Informationen über den Zeitplan oder konkrete Einzelheiten des bevorstehenden Abzugs von rund 2.000 Soldaten sind in der Öffentlichkeit nicht bekannt geworden.

Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Streitkräfte aus der Region abzuziehen, stieß bei Verbündeten im In- und Ausland, allen voran bei Frankreich und der Kurden-Miliz YPG, auf wenig Unterstützung. Sowohl Paris als auch die YPG werden ohne US-Unterstützung nicht mehr imstande sein, ihre militärischen Ziele in Syrien wie bislang gewohnt durchzusetzen. Sie griffen den Schritt zum Abzug als verfrüht und schlecht durchdacht an.

Mainstreammedien gingen weiter und beschuldigten Trump, den Iran zu ermutigen und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ein "Weihnachtsgeschenk" zu machen. Der US-Präsident selbst beklagte sich über die ungerechte Behandlung durch die Medien und argumentierte, dass jeder andere Politiker Lob für die Beendigung eines Krieges erhalten hätte.

Er twitterte, dass er sich jetzt auf die Türkei verlasse, um "das zu vernichten, was vom IS in Syrien übrig ist".

Ankara ist der einzige NATO-Verbündete der USA, der sich für die umstrittene Entscheidung ausgesprochen hat. Nach der Ankündigung sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, dass die Türkei ihre geplante Operation in Nordostsyrien auf Eis legen werde, und versprach, "etwas länger zu warten". Der türkische Staatspräsident, der sowohl den "Islamischen Staat" als auch die von den USA unterstützten kurdische Milize YPG als terroristische Kräfte betrachtet, betonte:

Natürlich bedeutet dies keine unbefristete Wartezeit.

Der Sinneswandel wurde angeblich durch ein Telefonat zwischen Trump und Erdoğan am 14. Dezember ausgelöst, bei dem der US-Präsident Berichten zufolge die Entscheidung traf, die Truppenzahl unmittelbar zu reduzieren.

Die Nachrichtenagentur AP berichtete unter Berufung auf türkische und US-amerikanische Beamte, dass hochrangige Beamte von Trump forderten, dass er sich einer drohenden türkischen Invasion in Syrien hätte widersetzen und der Türkei "etwas anbieten sollen, das ein kleiner Sieg ist, etwas wie Territorium an der Grenze".

Trump scheint jedoch das Drehbuch aus den Augen verloren zu haben, Erdoğan zu widersprechen, als der türkische Präsident ihn fragte, warum US-Truppen noch in Syrien verblieben, obwohl das einzige Ziel – die Zerschlagung des IS – erreicht sei.

Erdoğan habe Trump alle Probleme mit der US-Präsenz im Irak und in Syrien erklärt und den US-Präsidenten irritiert, gab ein hoher Regierungsbeamter gegenüber dem US-Fernsehsender CNN an.

Okay, es gehört alles dir. Wir sind fertig", sagte Trump laut der Quelle.

Ohne das Telefon aufzulegen, stellte Trump seinem Nationalen Sicherheitsberater John Bolton die gleiche Frage und zwang ihn Berichten zufolge zuzugeben, dass der türkische Präsident Recht habe und Hadschin, eine kleine Stadt am Euphrat, die einzige noch bestehende IS-Hochburg sei, die ebenfalls größtenteils eingenommen wurde.

Nachdem Trump Erdoğan versprochen hatte, die US-Streitkräfte abzuziehen, versuchten die Berater des Präsidenten und hochrangige Vertreter, ihn davon zu überzeugen, den Rückzug zumindest zu verzögern, jedoch ohne Erfolg.

Mehr zum ThemaIsrael will nach US-Truppenabzug weiter gegen Irans Präsenz in Syrien kämpfen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.