Asien

Japanerinnen protestieren gegen Brillenverbot am Arbeitsplatz

Vorgesetzte in Japan zwingen ihre weiblichen Angestellten, auf Brillen zu verzichten und stattdessen Kontaktlinsen zu tragen – auch, wenn dies aus medizinischen Gründen unerwünscht ist. Laut manchen Unternehmen wirken Frauen mit Brillen weniger weiblich und unfreundlicher.
Japanerinnen protestieren gegen Brillenverbot am ArbeitsplatzQuelle: Reuters © WILLY KURNIAWAN

Viele Unternehmen in verschiedenen Branchen verbieten ihren Mitarbeiterinnen das Tragen von Brillen am Arbeitsplatz. Empfangsdamen seien nun mal das "Gesicht der Firma", da störe eine Brille. Manche Kosmetikfirmen argumentieren zudem, Brillen bei Verkäuferinnen verdeckten das eigene Produkt.

In Japan haben die Brillen-Verbote für Frauen Proteste ausgelöst. Eine Gruppe von Aktivistinnen fordert in einer Petition die Regierung auf, frauenfeindliche Vorschriften zu Kleidung und Aussehen weiblicher Mitarbeiter in einem geplanten Gesetz gegen Belästigung am Arbeitsplatz zu benennen.

Hinter der Petition steht eine Gruppe von Frauen unter Führung der Schauspielerin und Autorin Yumi Ishikawa. Unter dem Hashtag #KuToo – einer Anspielung auf den Hashtag #MeToo – werden entsprechende Regeln in Firmen kritisiert. Der Hashtag #KuToo ist entstanden, nachdem viele japanische Frauen aufgefordert wurden, hohe Stöckelschuhe am Arbeitsplatz zu tragen.

Auch als Reaktion auf das verpflichtende Tragen von Brillen gibt es im Netz einen eigenen japanischsprachigen Hashtag, der auf Deutsch übersetzt "Brillenverbot" lautet. Zwar erkenne die Regierung das Problem an – in den geplanten Richtlinien zu Belästigung am Arbeitsplatz stehe aber nichts Konkretes, wird Ishikawa zitiert.

Mehr zum ThemaJapan: Software, die Männern Frauensprache übersetzen soll, sorgt für Empörung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.