Asien

Hongkong: Auslieferungsabkommen mit China ist offiziell vom Tisch

Nach wochenlangen zum Teil gewalttätigen Protesten in Hongkong kündigte heute die Generaldirektorin der Sonderverwaltungszone, Carrie Lam, den kompletten Rückzug des Auslieferungsgesetzes mit China an. Ob das die militanten Studentenführer beruhigen wird, bleibt allerdings fraglich.
Hongkong: Auslieferungsabkommen mit China ist offiziell vom TischQuelle: AFP © Anthony Wallace

In einer Ansprache an die Bevölkerung erklärte Carrie Lam, dass die Regierung vier Punkte verfolgen wird, um in den "Dialog" mit den Protestführern zu treten und so eine Beilegung der wochenlangen Proteste zu erzielen. Das Auslieferungsgesetz wird formal zurückgezogen und damit einer der zentralen Forderungen der Demonstranten entsprochen. Zudem wolle die Regierung die Arbeit der IPCC "vollständig unterstützen", und Lam versprach, dass man die "Empfehlungen" des Untersuchungsberichts der IPCC umsetzten werde. Ab sofort möchten sich Carrie Lam und ihre unmittelbaren Vertreter an die Bevölkerung wenden, um einen "direkten Dialog" mit den Menschen zu beginnen.

Mehr zum Thema - China, der neue "Bad Boy" des westlichen Mainstreams

So soll ein gemeinsamer Weg gefunden werden, wo Menschen ihre Unzufriedenheit und Probleme ungefiltert an die Regierung übermitteln können, damit entsprechende Lösungen gefunden werden. Als letzten Punkt ruft die Generaldirektorin der Sonderverwaltungszone Hongkong die Anführer der Gesellschaft, Arbeiter und Akademiker dazu auf, unabhängig die "tiefsitzenden" Probleme der Gesellschaft zu untersuchen und die Regierung bei der Problemlösung zu beraten. Sie musste auch eingestehen, dass die Proteste weit über den Ärger des Auslieferungsgesetzes gingen und politische, wirtschaftliche und soziale Themen im Vordergrund stehen.

Mehr zum Thema - Protestler in Hongkong: "Aggression ist manchmal notwendig" 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.