Asien

Ex-Geheimdienstchef aus Nordkorea auf dem Weg nach Washington

Der ehemalige Geheimdienstchef Kim Yong-chol ist zu Vorbereitungen einer Zusammenkunft zwischen Kim Jong-un und Donald Trump nach Washington gereist. Nach der kürzlichen Absage soll das historische Treffen in Singapur am 12. Juni womöglich doch stattfinden.
Ex-Geheimdienstchef aus Nordkorea auf dem Weg nach Washington Quelle: Reuters © Jason Lee

Kim Yong-chol, ehemaliger Geheimdienstchef Nordkoreas und derzeitiger stellvertretender Vorsitzender des Zentralkomitees von Nordkoreas Arbeiterpartei, ist über Peking nach Washington geflogen, berichtete die südkoreanische Nachrichtenagentur Yonhap. Der Korea Herald zitierte eine nordkoreanische Quelle mit einer Aussage vom Montag: 

Es ist mir bekannt, dass Vizechef Kim Yong-chol in Peking eingetroffen ist, er wird am Flughafen Gespräche mit chinesischen Vertretern führen und morgen in die USA reisen. 

Sein Besuch in Washington wurde erwartet, nachdem US-Außenminister Mike Pompeo seinerseits zu Gast in Nordkorea war, um das weitere Vorgehen in der atomaren Abrüstung Nordkoreas zu besprechen. Kim Yong-chol steht bei den Südkoreanern in der Kritik. Er wird für Torpedo-Angriffe im Jahre 2010 verantwortlich gemacht, bei denen 46 Südkoreaner ums Leben kamen. 

Zunächst hatte es vonseiten des US-Präsidenten Donald Trump in der Vorwoche noch geheißen, dass es nicht zu dem geplanten Gipfel am 12. Juni in Singapur kommen werde. Die USA befürchteten ein kalkuliertes Scheiternlassen der Gespräche vonseiten des nordkoreanischen Staatschefs Kim Jong-un. Nordkorea hatte verlauten lassen, dass es an seinem Zeitplan zur atomaren Abrüstung festhalten wird. Von den USA erwartet die Regierung Pjöngjangs im Gegenzug eine Nicht-Angriffsgarantie und eine Garantie der Souveränität Nordkoreas. Donald Trump verfolgt eine, nach seinen eigenen Worten, "Strategie des größtmöglichen Drucks", welche in die Entnuklearisierung münden soll. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.