Asien

Iran will gegen deutsche Firmen vorgehen, die mutmaßlich Saddam Hussein mit Chemiewaffen versorgten

Iran will gegen deutsche Firmen vorzugehen, die das frühere irakische Regime von Saddam Hussein mit chemischen Waffen beliefert haben sollen. Irans Vertreter bei der UNO forderte die deutsche Regierung zudem auf, sich "der Verantwortung zu stellen".
Iran will gegen deutsche Firmen vorgehen, die mutmaßlich Saddam Hussein mit Chemiewaffen versorgtenQuelle: AFP © Henry Arvidsson

Ismail Baqai Hamaneh, Teherans Vertreter bei den Vereinten Nationen in Genf, erklärte am vergangenen Mittwoch im Rahmen einer UN-Abrüstungskonferenz: "Iran wird niemals davor zurückschrecken, das Verbrechen Deutschlands zu verfolgen, Saddam mit Chemiewaffen bewaffnet zu haben."

Er warf der deutschen Regierung vor, "keine Verantwortung für ihre Rolle bei der Bewaffnung des Saddam-Regimes mit Chemiewaffen" zu übernehmen. Hamaneh fügte hinzu, dass Iran "alle juristischen und natürlichen Personen, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, den ehemaligen irakischen Diktator mit diesen Waffen zu versorgen, als seine Partner bei Kriegsverbrechen betrachtet."

Mehr als eine Million Menschen wurden während des brutalen Krieges zwischen Iran und Irak in den Jahren 1980 bis 1988 getötet, der auf beiden Seiten auch ausländische Interventionen sah. Mindestens 30 Länder unterstützten Irak, Iran oder in einigen Fällen auch beide. Ein Prozesses im Jahre 1992 richtete sich in diesem Zusammenhang gegen die Firmen Karl Kolb und Pilot Plant aus dem hessischen Dreieich sowie die Hamburger Water Engineering Trading (W.E.T.).

Hamaneh sagte während der UN-Konferenz: "Die Frage des Einsatzes von Chemiewaffen durch Saddam und die Kollusion deutscher Firmen mit ihm ist nicht nur in den Köpfen des iranischen Volkes unvergessen, sondern die Opfer dieser Waffen sind immer noch greifbar, die weiterhin an den Folgen der Verletzungen durch chemische Waffen leiden."

Er forderte die deutsche Regierung auf, "die Ergebnisse ihrer Untersuchungen über den Transfer von chemischen Materialien korrekt zu veröffentlichen."

Mehr zum ThemaOPCW-Funktionär: Wahrheit über Bericht zu "Giftgas-Attacke" in Syrien könnte Russland helfen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.