Asien

China genehmigt Tests von weiterem Corona-Impfstoff an Menschen

Im globalen Wettlauf um die Entwicklung kostengünstiger Impfstoffe zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus ist nun auch China wieder einen bedeutenden Schritt weitergekommen.
China genehmigt Tests von weiterem Corona-Impfstoff an MenschenQuelle: www.globallookpress.com

China hat Tests eines potenziellen Coronavirus-Impfstoffs, der in Insektenzellen kultiviert wird, an Menschen genehmigt, wie die lokale Regierung in der südwestlichen Stadt Chengdu am Samstag mitteilte. Die Verwendung von Insektenzellen zur Züchtung von Proteinen für den Coronavirus-Impfstoff – ein Novum in China – könnte die Massenproduktion beschleunigen, so die Stadtverwaltung.

Der Impfstoff, der vom Westchinesischen Krankenhaus der Sichuan-Universität in Chengdu entwickelt wurde, hat von der Nationalen Verwaltung für Medizinprodukte die Genehmigung für eine klinische Studie erhalten, hieß es in der Mitteilung.

Bei Tests an Affen habe sich gezeigt, dass der Impfstoff SARS-CoV-2-Infektionen ohne offensichtliche Nebenwirkungen verhindere, hieß es in der Mitteilung weiter. Chinesische Wissenschaftler forschen bereits an mindestens acht weiteren potenziellen Coronavirus-Impfstoffen, die sich in verschiedenen Stadien der klinischen Erprobung befinden. Ausländische Akteure, darunter die deutsche BioNTech SE (BNTX.O) und Inovio Pharmaceuticals (INO.O) in den Vereinigten Staaten, haben ebenfalls mit lokalen Firmen zusammengearbeitet, um ihre experimentellen Impfstoffe in China zu testen.

Anfang August war der Impfstoff des chinesischen Pharmakonzerns Sinovac Biotech gegen das Coronavirus auch in Indonesien in die dritte und damit entscheidende Testphase für eine mögliche Zulassung gegangen. Dort solle er von Januar 2021 an vom indonesischen Staatsunternehmen Bio Farma produziert und sofort landesweit verteilt werden, sofern der in China entwickelte Impfstoff die sechsmonatige Testphase erfolgreich bestehe, hieß es aus Indonesien.

Mehr zum Thema - Russland und Brasilien schließen Abkommen über Corona-Impfstoff ab

Seit dem 20. Juli lässt Sinovac Biotech sein Präparat in einer Phase-III-Studie auch in dem besonders hart von der Corona-Krise getroffenen Brasilien erproben. In dieser Phase, die auf die Zulassung eines Wirkstoffs abzielt, wird die Wirksamkeit an einer großen Gruppe von Menschen geprüft. In Indonesien wird das Präparat an 1.620 Probanden getestet.

Auch in Pakistan ging ein chinesischer Corona-Impfstoff in die entscheidende Phase der Erprobung. Bereits 10.000 Freiwillige hätten sich für die klinischen Tests der Phase III registriert, sagte der leitende Koordinator, Hasan Abbas Zaheer, am Dienstag. Derzeit sind nur ganz wenige Impfstoffe weltweit in dieser Testphase angelangt, in der gezeigt werden soll, ob ein Impfstoff tatsächlich vor einer Infektion schützt. Bisher konnte dieses Ergebnis aber für keinen der Impfstoffe erbracht werden.

Mehr zum Thema - Sputnik V: Präsidenten von Venezuela und Mexiko erklären sich zu erster Impfung bereit

Die Studie wird von Pakistans Institut für Gesundheit (NIH) überwacht. Entwickelt wurde das Programm von der chinesischen Firma CanSino Biologics und dem Pekinger Institut für Biotechnologie. Die Studie wird zudem in China, Russland, Chile und Argentinien durchgeführt. In den kommenden Tagen sollen die ersten Probanden in Pakistan mit dem Wirkstoff Ad5-nCoV geimpft werden. Nach ein paar Monaten wollen die Behörden ihre Ergebnisse dann mit den Chinesen teilen.

Auch nach dem Produktionsstart des russischen Corona-Impfstoffes Sputnik V haben sich mehrere Länder weltweit erste Impfdosen gesichert. Die Verkündung der russischen Forschungserfolge wurde jedoch in hiesigen Medien vorrangig mit harscher Kritik überhäuft, wobei die Berichterstattungen allerdings mehr als "nur kleine" Details falsch darstellten.

Mehr zum Thema"Hätte erwartet, dass mal jemand 'Juchhu' schreit!": Prof. Zastrow zum russischen Impfstoff (Video)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.