Lateinamerika

Venezolanische Luftabwehr schießt Drogenflugzeug mit US-Kennzeichen ab

Am Dienstag hat die venezolanische Armee ein Kleinflugzeug mit US-Kennzeichen abgeschossen, um einen mutmaßlichen Drogenschmuggel aus dem benachbarten Kolumbien zu verhindern. Nach Angaben der Behörden drang die Maschine illegal in den venezolanischen Luftraum ein.
Venezolanische Luftabwehr schießt Drogenflugzeug mit US-Kennzeichen abQuelle: AFP © FEDERICO PARRA

Der venezolanische Innenminister Néstor Reverol hat am Dienstag auf Twitter über einen Schlag gegen den illegalen Drogentransfer berichtet. Demzufolge schoss die venezolanische Armee am 15. September ein Drogenflugzeug mit US-Kennzeichen ab, das rechtswidrig in den Luftraum des südamerikanischen Landes eingedrungen war. Der Vorfall ereignete sich im Bundesstaat Zulia an der Grenze zu Kolumbien.

Das Kleinflugzeug sei durch Radaranlagen der nationalen Luft- und Weltraumverteidigungskräfte entdeckt worden. Das Kommando handelte dann gemäß den üblichen Protokollen.

Die Maschine wurde in der venezolanischen Gemeinde Machiques de Perijá unweit einer illegalen Start- und Landebahn abgeschossen.

Der Innenminister veröffentlichte auf Twitter drei Fotos des abgeschossenen Drogenflugzeuges und fügte hinzu:

Wir bleiben ständig im Alarmzustand und überwachen unseren Luftraum, um zu verhindern, dass er für den illegalen Drogentransfer aus Kolumbien missbraucht wird.

Im Jahr 2013 hatte der venezolanische Präsident Nicolás Maduro der Armee erlaubt, Drogenflugzeuge im Luftraum des Landes abzuschießen. Zuvor wurde ein mutmaßliches Drogenflugzeug mit US-Kennzeichen erst im Juli 2020 abgeschossen. Vom Juli 2019 bis zum Juli 2020 wurden durch die venezolanischen Behörden insgesamt 44 Tonnen Rauschmittel beschlagnahmt. Venezuela hat eine 2.000 Kilometer lange Grenze zum Nachbarland Kolumbien, in dem nach UN-Angaben 70 Prozent des weltweit konsumierten Kokains produziert werden.

Mehr zum ThemaVenezuela verschärft Sicherheitsvorkehrungen in Ölraffinerien nach Festnahme eines "US-Spions"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.