Lateinamerika

Russland schickt humanitäre Hilfe nach Venezuela: 43.200 Tests für Kampf gegen COVID-19

In Venezuela ist eine humanitäre Lieferung aus Russland eingetroffen. Dabei geht es um Corona-Tests, die dem Land im Kampf gegen COVID-19 helfen sollen. Bislang zählt das Land über 30.000 Infektionsfälle und fast 300 Tote im Zusammenhang mit der Krankheit.
Russland schickt humanitäre Hilfe nach Venezuela: 43.200 Tests für Kampf gegen COVID-19Quelle: Sputnik © Grigori Syssojew

Russland hat 450 Testsysteme nach Venezuela geschickt, die dem südamerikanischen Land im Kampf gegen die gefährliche Krankheit COVID-19 helfen sollen. Insgesamt werden die örtlichen Gesundheitsbehörden mithilfe der humanitären Lieferung 43.200 Corona-Tests durchführen können.

Für die Hilfsaktion waren das Staatsunternehmen für Rüstungsexporte Rosoboronexport und die Non-Profit-Organisation Russische humanitäre Mission zuständig. Die offizielle Übergabe der Testsysteme fand am Dienstag im Ministerium der Volksmacht für Verteidigung in Caracas statt.

Alexei Seredin, Vertreter der russischen Botschaft in Caracas, sagte, dass Russland das venezolanische Volk auch weiterhin unterstützen werde. Alexander Velázquez Bastidas, Admiral und Vizeminister für Planung und Entwicklung im Bereich Verteidigung, bedankte sich für die humanitäre Hilfe und teilte mit, dass man die Testsysteme demnächst einsetzen werde.

Die ersten zwei Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus waren in Venezuela am 13. März nachgewiesen worden. Am selben Tag wurde im Land der sanitäre Notstand erklärt. Bislang wurden über 34.000 Corona-Fälle landesweit registriert. Die tatsächlichen Zahlen können höher liegen. Im Zusammenhang mit der Krankheit COVID-19 starben 288 Menschen.

Mehr zum ThemaSputnik V: Präsidenten von Venezuela und Mexiko erklären sich zu erster Impfung bereit

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.