Afrika

Tansania führt Verbot von Plastiktüten ein

Nach vielen anderen Ländern führt nun auch Tansania ein Verbot von Plastiktüten ein. Seit diesem Samstag dürfen in dem ostafrikanischen Land keine Tüten mehr importiert, exportiert, hergestellt, verkauft und genutzt werden. Bei Verstößen drohen Geldbußen und Haftstrafen.
Tansania führt Verbot von Plastiktüten einQuelle: Reuters

Mit dem Verbot von Plastiktüten folgt Tansania anderen afrikanischen Ländern wie Ruanda und Kenia, die bereits ein Plastiktüten-Verbot eingeführt haben. Nach Angaben des UN-Umweltprogramms haben weltweit 61 Staaten die Herstellung und den Import von Plastiktüten verboten und 83 Staaten ihren kostenlosen Vertrieb.

Wie der Staatssekretär für Umwelt im Büro des Vizepräsidenten Tansanias, January Makamba, der Deutschen Presse-Agentur mitteilte, drohe den Herstellern eine Geldstrafe von bis zu einer Milliarde tansanischer Schillinge (etwa 390.000 Euro) oder zwei Jahre Haft. Nutzer von Plastiktüten müssten mit einer Buße in Höhe von 30.000 Schillingen (etwa zwölf Euro) oder mit zwei Wochen im Gefängnis rechnen. Plastik bleibe nur in der Medizin, in der Landwirtschaft oder in der Bauindustrie erlaubt.

Umweltschützer lobten die Entscheidung der tansanischen Regierung. "Plastik ist die Nummer eins der Umweltverschmutzer", teilte der WWF-Chef in Tansania, Amani Ngusaru, nach der Verkündung des Verbots im April mit. Allerdings beschwerten sich einige Bürger Tansanias, dass nicht ausreichend Vorbereitungen getroffen worden seien. Einige Experten mahnten, dass ein Verbot nicht immer zielführend sei: Alternativen wie die Papiertüte seien nicht unbedingt gut für die Umwelt und die Plastiktüte mache nur einen kleinen Teil des Plastikmülls aus.

Mehr zum ThemaBananenblätter statt Plastik: Supermärkte in Asien stellen auf umweltfreundlich um

In Deutschland gibt es eine mit dem Handel vereinbarte Bezahlpflicht, wodurch Händler freiwillig Geld für die Tragetaschen verlangen. Jüngst hat allerdings Entwicklungshilfeminister Gerd Müller auch ein Plastiktüten-Verbot gefordert. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.